Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/55434 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2009
Schriftenreihe/Nr.: 
Ordnungspolitische Diskurse No. 2009-11
Verlag: 
OrdnungsPolitisches Portal (OPO), s.l.
Zusammenfassung: 
Grundlage wird die empirische Analyse der Beschäftigungs- und Outputstrukturen der europäischen Wirtschaften nach Branchen mit Hilfe der mehrdimensionalen Fak-torenanalyse sein. Es werden zwei ersten Faktoren verwendet und interpretiert: F1. Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft (Terziarisierung) und der Rückgang des Primärsektors als Gegenrichtung. F2. Technologiebezug der Wirtschaft und die Re-kreationswirtschaft (Tourismus) als Gegenrichtung. Erwartungsgemäß ist F1 mit dem BIP pro Kopf positiv korreliert. Etwas unerwartet ist die positive Korrelation zwischen F2 und der Einkommensgleichheit. Diese zwei Dimensionen ergeben in Europa drei Ländergruppen 1. West- und nordeuropäische Wohlstandsländer (beide Faktoren positiv) 2. Südeuropäische Mittelmeerländer (F2 negativ) 3. Transformationsländer (F1 negativ, F2 positiv). Die zwei ersten Gruppen bilden stabile Entwicklungswege und können für die Transformationsländer als Entwicklungsmodelle gelten. Obwohl allgemein der erste Weg besser wäre, sind in der Praxis der Transformation auch die Schritte nach Süd-Europa zu sehen. So könnte insbesondere die Entwicklung der Marktinstitutionen (Handel, Banken, Logistik, Hotels und Gastronomie) interpretiert werden - gerade da sind die Stärken der Südeuropäer zu sehen. In diesen Vermitt-lungssektoren sind in den Transformationsländer immer noch die Extragewinne möglich. Es ist als Ausdruck der Unterentwicklung der marktwirtschaftlichen Infrastruktur zu verstehen.
Schlagwörter: 
Wirtschaftssektoren
Transformationsländer
Entwicklungspfade
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
751.29 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.