Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/54214 
Year of Publication: 
2002
Series/Report no.: 
Working Papers on Risk and Insurance No. 7
Publisher: 
Hamburg University, Institute for Risk and Insurance, Hamburg
Abstract: 
Ziel dieser Arbeit ist es, in die ökonomische Analyse des Versicherungsbetrugs einzuführen und einige grundlegende Determinanten für vertragswidriges Verhalten von Versicherungsnehmern aufzuzeigen. Dazu werden zunächst die strategischen Entscheidungsprobleme von Versicherungsnehmern und Versicherern eingehend analysiert und optimales Verhalten unter realitätsnahen Annahmen hergeleitet, sowie Ansatzpunkte für die Betrugsbekämpfung aufgezeigt. Beispielhaft werden dazu die Auswirkungen von Betrugserkennungssystemen oder die konsequente Anzeige entdeckter Betrüger auf die Bekämpfung von Versicherungsbetrug näher untersucht. Es zeigt sich, dass beide Ansatzpunkte erheblichen Einfluss auf die Kosten des Versicherungsbetrugs haben können. Ein häufig geäußerter Kritikpunkt an solchen Analysen ist, dass ethische Bedenken der Versicherungsnehmer meist unberücksichtigt bleiben. Die Einbeziehung von ethischen Bedenken führt aber nicht zwangsläufig zu einer niedrigeren Betrugshäufigkeit. Abschließend wird der Frage nachgegangen, inwieweit Versicherungsbetrug auf versicherungsspezifische Faktoren zurückzuführen ist und wie bzw. in welchem Umfang Versicherer Einfluss auf die ethische Bewertung des Versicherungsbetrugs durch Versicherungsnehmer nehmen können.
Abstract (Translated): 
The two main purposes of this paper are an introduction to the economic analysis of insurance fraud and furthermore a derivation of factors that determine fraudulent behavior of policyholders on insurance markets. Consequently, we analyze the strategic decision problems of insurance companies and the policyholders and identify some factors that can help to reduce fraudulent behavior. In this context we evaluate two derived starting points for the combat against insurance fraud: fraud detection systems and a consequent charge policy of detected defrauders. We illustrate that both points can help to reduce the cost of fraud. Furthermore, we enhance our earlier analysis with respect to the empirical fact that some individuals care about fairness or - in the insurance fraud context - the legitimacy of their actions. Surprisingly, in some market situations these concerns of some policyholders do not lead to a lower fraud probability. Finally, we discuss how and to what extent insurance companies can influence such ethical concerns of policyholders. On that score, we distinguish insurance specific and insurance unspecific factors and their impact on the consumers attitudes towards insurance fraud.
JEL: 
D82
G22
K42
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.