Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10419/52363
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorLenk, Thomasen
dc.contributor.authorRudolph, Hans-Joachimen
dc.date.accessioned2011-11-14-
dc.date.accessioned2011-11-28T11:35:05Z-
dc.date.available2011-11-28T11:35:05Z-
dc.date.issued2003-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/52363-
dc.description.abstractBei der Bestimmung des Finanzbedarfs handelt es sich um ein zentrales, in vieler Hinsicht problembehaftetes Element des kommunalen Finanzausgleichs. Statt des Bezugs auf die originären Aufgaben der Kommunen stellen die derzeitigen Regelungen auf Gemeindeeinwohner ab und nehmen dabei eine Gewichtung mit wachsender Gemeindegröße vor. Während sich die Anwendung derartiger Hauptansatzstaffeln hauptsächlich auf die zweifellos gegebenen Praktikabilitätsvorteile stützt und die umfangreiche Verfahrenskritik weitgehend ausblendet, haben den Wechsel zur vermutlich besseren Alternative, dem Zentrale-Orte-Ansatz, erst drei Bundesländer vollzogen. Ergänzende zentralitätsbezogene Instrumente sind gleichwohl in allen Finanzausgleichssystemen zu finden. Die Berücksichtigung weiterer Sonderbedarfe sollte in Form von (möglichst wenigen) Ergänzungsansätzen oder besser noch mittels finanzkraftunabhängiger Instrumente außerhalb des Schlüsselzuweisungssystems erfolgen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aUniversität Leipzig, Institut für Finanzen, Finanzwissenschaft |cLeipzigen
dc.relation.ispartofseries|aArbeitspapier |x25en
dc.subject.ddc330en
dc.titleDie kommunalen Finanzausgleichssysteme in der Bundesrepublik Deutschland: Die Bestimmung des Finanzbedarfs-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn672207745en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:leifin:25en

Files in This Item:
File
Size
331.63 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.