Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/52259 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorKranzusch, Peteren
dc.contributor.authorSuprinoviéc, Olgaen
dc.contributor.authorKay, Rosemarieen
dc.date.accessioned2011-11-21-
dc.date.accessioned2011-11-24T15:43:56Z-
dc.date.available2011-11-24T15:43:56Z-
dc.date.issued2009-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/52259-
dc.description.abstractDie Bevölkerung in Deutschland wird bis zum Jahr 2020 stark altern. In einigen Regionen ist bis dahin auch mit einem Schrumpfen der Einwohnerzahl zu rechnen. Von diesen Entwicklungen ist das Handwerk in besonderer Weise berührt: in absatzpolitischer Hinsicht, weil es stark auf die Herstellung personenbezogener Produkte und Dienstleistungen für den deutschen Markt fokussiert ist, in personalpolitischer Hinsicht, weil es bereits heute aufgrund einer vermeintlich oder tatsächlich geringeren Attraktivität Probleme bei der Rekrutierung von Auszubildenden hat. Dies hat negative Auswirkungen auf das zukünftige Fachkräfteangebot. Die Rekrutierungsprobleme des Handwerks werden sich voraussichtlich verschärfen. Ob die Handwerksunternehmen die demografisch bedingten Veränderungen erkennen und ob sie rechtzeitig mit geeigneten Anpassungsmaßnahmen reagieren, untersuchte das IfM Bonn mittels einer Sonderauswertung seiner Demografieerhebung vom Herbst 2007.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aInstitut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn |cBonnen
dc.relation.ispartofseries|aIfM-Materialien |x188en
dc.subject.ddc330en
dc.titleAbsatz- und Personalpolitik des Handwerks im Zeichen des demografischen Wandels-
dc.typeResearch Reporten
dc.identifier.ppn672580551en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:ifmmat:188en

Datei(en):
Datei
Größe
225.86 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.