Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/39390 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorvon Ledebur, Oliveren
dc.contributor.authorEhrmann, Markusen
dc.contributor.authorOffermann, Franken
dc.contributor.authorKreins, Peteren
dc.date.accessioned2010-04-27-
dc.date.accessioned2010-08-30T10:54:54Z-
dc.date.available2010-08-30T10:54:54Z-
dc.date.issued2008-
dc.identifier.piurn:nbn:de:gbv:253-200909-dk041122-6en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/39390-
dc.description.abstractDie vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Handlungsoptionen im Bereich der Getreidemarktpolitik (Abschaffung der Gersteintervention sowie der Flächenstilllegung). Die quantitative Analyse wird mit dem partiellen Gleichgewichtsmodell AGMEMOD uud dem Betriebsgruppenmodell FARMIS durchgeführt; die Analysen konzentrieren sich auf Deutschland und Frankreich. Die Preisprojektionen orientieren sich an den Anfang 2007 von FAPRI veröffentlichten Ergebnissen. Daraus resultieren in 2014/15 Erzeugerpreise in der EU, die bei Weizen um etwa ein Drittel über dem Basisjahr liegen, während sich die Preise für sonstiges Getreide nicht wesentlich vom bestehenden Interventionspreis in der EU abheben. Die größten Veränderungen ergeben sich im Rahmen der Baseline (2004/05 bis 2014/15): Durch den starken Preisanstieg nimmt die Weizenerzeugung z. B. in Deutschland um etwa ein Drittel zu, während die Anbaufläche von Gerste und anderer ertragsschwächerer Getreidearten eingeschränkt wird. Durch Aufhebung der Flächenstilllegung werden in Deutschland etwa 0,7 Mio. ha Ackerfläche mobilisiert. Die Abschaffung der Gersteintervention führt partiell zu einem Rückgang der Gerste- und Roggenfläche um 6 % in Deutschland, während Weizen aufgrund einer verbesserten Preisrelation ausgedehnt wird. In der Summe ergeben sich Einkommenseinbußen von 1,2 %.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aJohann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) |cBraunschweigen
dc.relation.ispartofseries|aArbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie |x13/2008en
dc.subject.jelQ11en
dc.subject.jelQ13en
dc.subject.jelQ18en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordGetreidemarktordnungen
dc.subject.keywordGemeinsame Agrarpolitiken
dc.subject.keywordPolitikfolgenabschätzungen
dc.subject.keywordcereals market regulationen
dc.subject.keywordcommon agricultural policyen
dc.subject.keywordpolicy assessmenten
dc.subject.stwGetreidemarkten
dc.subject.stwGetreidepolitiken
dc.subject.stwEU-Agrarmarktordnungen
dc.subject.stwWirkungsanalyseen
dc.subject.stwEU-Staatenen
dc.titleAnalyse von Handlungsoptionen in der EU-Getreidemarktpolitik-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn624758117en
dc.description.abstracttransThe study examines the consequences of different options in the area of the cereal market policy (phasing out of barley intervention as weIl as the abandonment of obligatory set-aside). The quantitative analysis is carried out with the partial equilibrium model AGMEMOD and the farm group model FARMIS; the analyses concentrate on Germany and France. The price projections orientate themselves at the results published by FAPRI at the beginning of 2007. In the target year 2014/15, producer prices for wheat are around one third higher compared to the base year while the prices for coarse grains are close to the cereal intervention price. The greatest changes arise in the context ofthe Baseline (2004/05 to 2014/15): Due to the strong rise of wheat prices, wheat production in Germany increases by one third, while the area of other cereals is slightly reduced. The abolition of set-aside will mobilise about 0.7 million ha of arable land in Germany. The abolition of the barley intervention leads to a 6% reduction of barley and rye area in Germany, while wheat production is extended due to an improved price relation.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:vtiaba:132008en

Datei(en):
Datei
Größe
1.17 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.