Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/39076 
Erscheinungsjahr: 
2009
Schriftenreihe/Nr.: 
IÖB-Diskussionspapier No. 4/09
Verlag: 
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Ökonomische Bildung (IÖB), Münster
Zusammenfassung: 
The finals of bicycle races have certain peculiarities compared to other sports. The leading group in a bicycle race rides comparatively slowly up to a few meters before the finishing line, until one of the competitors tries to shake off his opponents. Only then do all riders perform to the limit. This raises the question of who takes the thankless early lead and why. The rider who is in front just before the final sprint is seldom the one who wins in the end. By means of the relevant physics it can be shown theoretically that on the one hand the better rider will always be able to win the race and, more surprisingly on the other hand, the better rider will definitely be the rider in the slipstream. These findings are confirmed empirically by means of several logistic regressions. 49 final sprints of road races between two up to seven professional racing cyclists with varying performance potentials were analyzed concerning the order of the riders at the beginning of the final sprint and the final outcome of the race. Subsequently, possibilities for further research and implications for sport economics are described.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Sprintentscheidungen im Radsport weisen im Vergleich zu anderen Sportarten einige Besonderheiten auf. Die in einem Radrennen führende Gruppe fährt bis wenige Meter vor die Ziellinie vergleichsweise langsam, bevor dann ein Fahrer kurz vor dem Ziel versucht, seine Konkurrenten abzuschütteln. Erst dann erreichen die Fahrer ihre Höchstgeschwindigkeit. Der zu Beginn des Sprints in Führung liegende Rennfahrer gewinnt dabei in den seltensten Fällen am Ende auch das Rennen. Daher stellt sich die Frage, wer zu Beginn des Sprints die undankbarer Führungsposition im Wind übernimmt und warum. Zunächst kann mittels grundlegender Physik theoretisch gezeigt werden, dass zum einen der bessere Fahrer immer in der Lage sein wird, das Rennen zu gewinnen, und zum anderen, weniger naheliegend, der bessere Fahrer stets zu Beginn des Sprints im Windschatten fahren wird. Diese theoretischen Ergebnisse werden anschließend empirisch anhand logistischer Regressionen bestätigt. 49 Sprintentscheidungen in Straßenradrennen zwischen zwei bis sieben professionellen Radrennfahrern mit unterschiedlichen Leistungsstärken werden auf die Reihenfolge der Fahrer zu Beginn des Sprints und das Ergebnis des Rennens hin untersucht. Abschließend werden Möglichkeiten für weitere Untersuchungen sowie sportökonomische Implikationen dargestellt.
Dokumentart: 
Working Paper
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe
143.02 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.