Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/32281 
Erscheinungsjahr: 
2008
Schriftenreihe/Nr.: 
ZEF Discussion Papers on Development Policy No. 125
Verlag: 
University of Bonn, Center for Development Research (ZEF), Bonn
Zusammenfassung: 
In this paper we investigate how label information detailing the performance of the Fair Trade labeling program with respect to coffee affect consumers' willingness to pay in the United States and in Germany. We provide respondents (University students in the U.S and Germany) information regarding hypothetical benefits of the Fair Trade Coffee program on its intended beneficiaries on the production side (the revenue gains to participating marginal farmers (scope of the program)), and using stated preference conjoint methods test how this performance criterion relates to the willingness to pay for Fair Trade Coffee. Our empirical results identify a threshold property of performance-based labels. In effect, the willingness-to-pay for performance-based Fair Trade labeled coffee exhibits an inverted-U shape in the sense that the willingness to pay is positively related to the scope of the program, but only up to a critical level. Thereafter, the willingness to pay declines as the income gains to participating growers increases further. Interestingly, this inverted-U property is exhibited by both the U.S. and German respondents with different critical thresholds.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die vorliegende Studie untersucht inwieweit detaillierte Etikettinformationen bezüglich Kaffee, die das Programm des Fair Trade Unternehmens genau beschreiben, sich auf die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten in den Vereinigten Staaten und Deutschland auswirken. Wir stellten den Befragten (Studenten aus den Vereinigten Staaten und Deutschland) Informationen bezüglich der hypothetischen Gewinne des Fair Trade Kaffee Programms bereit, welche sich für die Begünstigungen auf der Produktionsseite (die Einkommensgewinne kommen Bauern zugute) ergeben. Die genannten Präferenzen nutzten, verbunden mit methodischen Tests, um auszuwerten inwieweit das Leistungskriterium mit der Zahlungsbereitschaft für fair gehandelten Kaffee in Verbindung steht. Unserer empirischen Ergebnisse zeigen einen Grenzwert bezüglich der leistungsorientierten Marken. Als Wirkung erweist sich die Zahlungsbereitschaft für fair gehandelten in Form eines umgedrehten Us, was bedeutet, dass die Zahlungsbereitschaft mit dem Erfolg bzw. Ausmaß eines Programms in Zusammenhang steht, jedoch nur bis zu einem kritischen Grenzwert. Die Studie zeigt, dass die Zahlungsbereitschaft sinkt, sobald die Einkommensgewinne der Bauern weiter ansteigen. Interessanterweise stellt sich dieses Ergebnis, der umgedrehten U- Form, für die Befragten beider Länder dar, jedoch mit verschiedenen Grenzwerten.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
359.28 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.