Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/271742 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 90 [Issue:] 10 [Year:] 2023 [Pages:] 111-121
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
In Deutschland gehen die letzten drei Kernkraftwerke Mitte April endgültig vom Netz. Die Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat allerdings auch hierzulande Forderungen nach dem Bau neuer Kernreaktoren angeheizt. Eine ähnliche Debatte wird im Kontext der Klimakrise auch international geführt. Atomenergie war aber schon seit den 1950er Jahren eine der teuersten Energiequellen und ist dies bis heute. Zudem ist sie keine zeitnahe Lösung, da der Bau der Reaktoren Jahrzehnte dauert. Auch technisch ist kein signifikanter Durchbruch zu wettbewerblichen Reaktoren absehbar. Dies gilt sowohl für SMR (Small Modular Reactor)-Konzepte mit geringer Leistung als auch für andere, wie zum Beispiel schnelle Brutreaktoren. Diese Erkenntnis setzt sich inzwischen auch in Fachkreisen der Energiesystemmodellierung durch, in denen bisher aufgrund überoptimistischer Annahmen stets ein wesentlicher Anteil an Atomenergie vorhergesagt und erneuerbare Energien vernachlässigt wurden.
Subjects: 
nuclear power
economics
technology
innovation
energy system analysis
JEL: 
L51
L94
Q48
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
493.97 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.