Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/27089 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorHeise, Arneen
dc.date.accessioned2007-04-25-
dc.date.accessioned2009-08-06T11:16:20Z-
dc.date.available2009-08-06T11:16:20Z-
dc.date.issued2007-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/27089-
dc.description.abstractDas neoklassische Paradigma einer Markt- bzw. Tauschwirtschaft stellt zweifellos die ,Normalwissenschaft' in der Ökonomie dar, der sich gerade auch in Deutschland der ganz überwiegende Teil der forschungsintensiven und politikberatenden Wirtschaftswissenschaftler verschrieben haben. In den USA wird die Kritik an den grundlegenden Annahmen und den daraus ableitbaren wirtschaftspolitischen Maßnahmen von prominenter Seite zunehmend lauter. In diesem Artikel wird die neoklassische Normalwissenschaft anhand der Axiome ihres ,Kerns und der zusätzlichen Annahmen ihres ,schützenden Gürtels' beschrieben und die Kritik an den impliziten Postulaten herausgearbeitet. Außerdem wird beschrieben, dass die deutsche akademische Ökonomie auf den sich anbahnenden Paradigmenwechsel schlecht vorbereitet scheint und eine größere Methoden- und Modellpluralität dringend nötig ist.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aUniversität Hamburg, Department Wirtschaft und Politik |cHamburgen
dc.relation.ispartofseries|aArbeitspapiere für Staatswissenschaft |x21en
dc.subject.ddc300en
dc.subject.stwNeoklassiken
dc.subject.stwWissenschaftliche Methodeen
dc.subject.stwPluralismusen
dc.titleDas Ende der neoklassischen Orthodoxie? Oder: Wieso ein methodischer Pluralismus gut täte-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn527781983en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:uhhafs:21en

Files in This Item:
File
Size
155.93 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.