Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/27088 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorFriebel, Harryen
dc.date.accessioned2007-03-08-
dc.date.accessioned2009-08-06T11:16:20Z-
dc.date.available2009-08-06T11:16:20Z-
dc.date.issued2006-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/27088-
dc.description.abstractIm Rahmen einer empirischen Längsschnittstudie (von 1980-2004) wurde ein Sample der Hamburger Schulabschlusskohorte 1979 in bisher 16 Befragungswellen (etwa jede 1 1/2 Jahre) kontinuierlich über Familie, Erwerbsarbeit und politische Partizipation im Lebenslauf befragt. Der Artikel stellt ausgewählte Befunde zur Parteipräferenz (klassische Sonntagsfrage) und zur Identifizierung von gesellschaftlichen Problemlagen im Untersuchungszeitraum zur Diskussion. Dabei konzentrieren wir uns insbesondere auf die Frage, inwieweit dieses Sample als Repräsentanten der geburtenstarken Jahrgänge und der Kinder der bildungsexpansion von politischen und parteipolitischen Periodeneffekten mitgeprägt wurde bzw. selbst parteipolitische Konstellationen und Entwicklungen mitprägt bzw. mitprägen wird.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aUniversität Hamburg, Department Wirtschaft und Politik |cHamburgen
dc.relation.ispartofseries|aArbeitspapiere für Staatswissenschaft |x20en
dc.subject.ddc300en
dc.subject.stwWahlverhaltenen
dc.subject.stwPolitische Parteien
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.subject.stwHamburgen
dc.titleWähler: Macht der geburtenstarken Jahrgänge?-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn525550925en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:uhhafs:20en

Files in This Item:
File
Size
198.94 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.