Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/234964 
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Editor:] Rosenfeld, Martin T. W. [Editor:] Stefansky, Andreas [Title:] "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht [ISBN:] 978-3-88838-429-5 [Series:] Arbeitsberichte der ARL [No.:] 30 [Publisher:] Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft [Place:] Hannover [Year:] 2021 [Pages:] 3-12
Publisher: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
Abstract: 
Die Idee der Metropolregionen basiert auf der Erwartung, dass eine verbesserte Vernetzung innerhalb einer Region entweder dazu beitragen kann, dass mobile Faktoren sich an einem Ort oder an mehreren Orten stärker als zuvor konzentrieren, oder dass durch die intraregionale Vernetzung Ballungsvorteile simuliert werden, die vermutlich in den deutschen Großstädten geringer ausgeprägt sind als in zahlreichen "primate cities" im Ausland. Entsprechende Vorteile sind gerade für Städte und Regionen mit wirtschaftlichem Aufholbedarf - wie in Mitteldeutschland - von besonderer Relevanz. Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der für Mitteldeutschland typischen, sehr ausgeprägten polyzentrischen Raumstruktur hat die ARL eine inter- und transdisziplinäre Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich anhand verschiedener Fragestellungen mit der Entwicklung und den Chancen der "Metropolregion Mitteldeutschland" beschäftigt hat. Im Fokus standen insbesondere institutionelle und Governance-Aspekte sowie die Frage nach der Übereinstimmung zwischen dem aktuellen räumlichen Zuschnitt der Metropolregion und den funktionalen Raumbeziehungen in Mitteldeutschland.
Abstract (Translated): 
The formation of Metropolitan Regions has in general the goal to support the creation of agglomeration economies by improving the systems of networks between local units, private firms, research institutes and other relevant "regional players" within a certain area. Such a support is especially needed for local units which are economically lagging behind, as it is still the case in Central Germany (= the states of Saxony- Anhalt, Saxony and Thuringia). Against this background and because of the extremely policentric spatial structure in Central Germany, the ARL had established a Working Group for analyzing the structure and the virtues of the "Central German Metropolitan Region" (CGMR), which has been established (in its present structures) in the year 2014. The focus of the Working Group was laid on institutional aspects and on the question whether the present spatial dilimination of the CGMR is in accordance with functional interregional relations.
Subjects: 
Metropolregion Mitteldeutschland
Raumbeziehungen
Governance
Kooperation
Raumstruktur
Unternehmensnetzwerke
institutionelle Strukturen
Metropolitan region of Central Germany
spatial relationships
governance
cooperation
spatial structure
corporate networks
institutional structures
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-sa Logo
Document Type: 
Book Part

Files in This Item:
File
Size
613.96 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.