Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/225667 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2018
Quellenangabe: 
[Editor:] ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung [Title:] Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung [ISBN:] 978-3-88838-559-9 [Publisher:] ARL [Place:] Hannover [Year:] 2018 [Pages:] 49-54
Verlag: 
ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover
Zusammenfassung: 
Agrarplanung ist darauf ausgerichtet, den permanenten Strukturwandel in einer wachsenden Gesellschaft einerseits zu fördern und zu unterstützen und andererseits sozial abzusichern. Dazu dienen verschiedene Maßnahmen auf Bundes- und Landesebene (Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes) sowie zunehmend auch auf EU-Ebene (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)). Die klassische Agrarplanung entwickelt sich mehr und mehr zu einer Politik für den ländlichen Raum unter Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzbelangen.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nd Logo
Dokumentart: 
Book Part

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.