Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/225393 
Authors: 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
WSI Report No. 33e
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI), Düsseldorf
Abstract: 
Good jobs and health are topics that have been highly relevant for works councils for many years. This is confirmed by the data presented here from the WSI Works Council Survey 2015 of a representative cross-section of industries. The majority of works councils represent workforces that work under high levels of deadline and time pressure and high work intensity. In general, it is shown that work intensification, performance pressure, overtime hours and insufficient staffing levels are part of the everyday work environment in many companies. The results discussed here also show the extent to which psychosocial work stress is influenced by factors of the organizational working environment (the design of which is affected by policies and decisions). Restructuring measures and downsizing, but also increasing workloads due to staff shortages, lead to significant increases in workload pressure on the workforce. The main interventions with which to respond to these stressful working conditions, to mitigate and control them, can be found in the occupational safety and health fields. The norms and instruments of occupational safety and health can also be used to address risk factors related to work organization or working time policies. However, it is still too common for these workplace risks to be left out of the picture when considering measures stipulated in occupational safety and health legislation - and they have been accordingly underutilized. This, despite the fact that the Safety and Health at Work Act provides for a normed process, namely the instrument of risk assessments (sec. 5, Safety and Health at Work Act), with which to address workplace stress and the complex health risks associated with it. The findings here highlight the exceptionally weak implementation of risk assessments for psychosocial hazards, which is an especially alarming aspect of the current state of occupational health and safety, and of enormous relevance in terms of action required for the design of the future digital workplace (Work 4.0). Yet one does not need to look far for ways to resolve this deficiency: Companies that have, in a spirit of social partnership, resolved to conclude company agreements with their works councils on risk assessments for psychosocial hazards are shown to be significantly more successful. In companies, and in works councils as well, there is often a lack of competency in the systematic implementation of occupational safety principles and in comprehensive risk prevention. Better training of the relevant actors concerning the health risks of work stress and the opportunities and process of risk assessments would go a long way toward improving implementation of comprehensive risk assessments.
Abstract (Translated): 
Das Thema Gute Arbeit und Gesundheit ist seit Jahren für Betriebsräte hochrelevant. Das bestätigen die hier vorgestellten Daten der repräsentativen und branchenübergreifenden WSI-Betriebsrätebefragung 2015. Die Mehrzahl der Betriebsräte vertritt Belegschaften, die in hohem Ausmaß unter Termin- und Zeitdruck und hoher Arbeitsintensität arbeiten. Damit zeigt sich, dass Arbeitsintensivierung, Leistungsdruck, Überstunden und ein zu geringer Personalbestand den Alltag in vielen Betrieben widerspiegeln. Die hier dargelegten Ergebnisse zeigen auch, wie sehr psychische Arbeitsbelastungen abhängig sind nicht nur von den hohen individuellen Anforderungen, sondern auch von den (gestaltbaren) betrieblichen Rahmenbedingungen. Durch Umstrukturierungen und Personalentlassungen, aber auch durch Aufgabenzuwachs bei Personalmangel steigt der Arbeitsdruck in den Belegschaften signifikant an. Die zentralen Ansatzpunkte, solch belastende Arbeitsbedingungen anzugehen, zu vermindern und zu regulieren, liegen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Denn auch belastende Ansätze der Arbeitsorganisation oder der Arbeitszeitregulierung können über die Normen und Instrumente des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gestaltet werden. Allerdings werden die rechtliche Möglichkeiten des Arbeitsschutzgesetzes bisher zu wenig mit diesen Arbeitsbelastungen in Verbindung gebracht und folglich zu wenig genutzt. Dabei bietet das Arbeitsschutzgesetz mit dem Instrument der Gefährdungsbeurteilungen (§ 5 ArbSchG) ein rechtlich normiertes Verfahren an, um komplexe gesundheitsgefährdende Arbeitsbelastungen zu bearbeiten. Die hier ermittelte äußerst schwache Umsetzung der Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen ist für den Status Quo des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes äußerst bedenklich und auch für die zukünftige Gestaltung der digitalen Arbeitswelt (Arbeiten 4.0) von enormer Handlungsrelevanz. Dabei liegen die Lösungsansätze auf der Hand: Betriebe, die sich sozialpartnerschaftlich über Betriebsvereinbarungen zur Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen entschlossen haben, sind hier deutlich erfolgreicher. Es mangelt in den Betrieben, auch bei den Interessenvertretungen, oft an Kompetenz für systematisches Arbeitsschutzhandeln und ganzheitliche Prävention. Über eine bessere Schulung der Akteure in Bezug auf gesundheitsgefährdende Arbeitsbelastungen und den Möglichkeiten und jeweiligen Verfahren der Gefährdungsbeurteilungen ließen sich deutliche Erfolge erwarten.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.