Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/181780 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2006
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Analysen No. 19
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Seit Jahren wird in Politik und Wissenschaft recht kontrovers über das deutsche Tarifrecht diskutiert. Die vorliegende Analyse stellt einige der wichtigsten rechtlichen Regelungen dar und erörtert deren ökonomische Auswirkungen. Besonderer Reformbedarf wird beim sogenannten Günstigkeitsprinzip gesehen. Der Gesetzgeber sollte den Günstigkeitsvergleich um den Aspekt der Arbeitsplatzsicherheit erweitern und den zahlreichen betrieblichen Bündnissen eine klare Rechtsgrundlage geben. Außerdem ist zu überlegen, ob die Nachwirkung von Tarifverträgen zeitlich befristet und der Wettbewerb zwischen den Gewerkschaften durch Aufgabe des in der Rechtsprechung entwickelten Prinzips der Tarifeinheit gestärkt werden kann. Forderungen nach einer stärkeren Nutzung des Instruments der Allgemeinverbindlichkeit oder einem gesetzlichen Mindestlohn werden mit Hinblick auf die damit verbundenen negativen Arbeitsmarktwirkungen abgelehnt. Auch eine gesetzliche Stärkung der tarifpolitischen Kompetenzen der Betriebsräte erscheint angesichts der umfassenden Mitbestimmungsrechte ökonomisch nicht ratsam.
Zusammenfassung (übersetzt): 
For years German collective bargaining legislation has been the subject of fierce debate in political and academic circles. The present analysis presents some of the most important statutes and discusses their economic effects. The so-called favourability principle, which allows deviation from collective agreements only in the employees' favour, is considered particularly ripe for reform. The author proposes extending the principle to include arguments involving job security, thus giving the numerous agreements already made on this issue at company level a clear legal basis. The question also arises as to whether collective bargaining agreements, which are currently effective until replaced, should not be subject to time limits. In addition, it might be possible to enhance the competition between unions by abandoning the principle developed by the labour courts of making collective agreements exclusive at plant level. Demands for a legal minimum wage or wider use of decrees extending a wage agreement beyond those represented by its signatories are rejected as detrimental to the labour market. Nor, given the comprehensive right to co-determination, does it seem advisable in economic terms to legislate for an expanded role for works councils in the context of collective bargaining.
ISBN: 
978-3-602-14736-6
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.