Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/172641 
Erscheinungsjahr: 
2015
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 95 [Issue:] 11 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2015 [Pages:] 758-765
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
In einer Währungsunion mit gemeinsamer Geldpolitik und Bankenaufsicht, aber fehlender Fiskalunion, ist die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Banken und Staaten von besonderer Brisanz. Denn die Mitgliedstaaten verschulden sich in einer Währung, über die sie keine geldpolitische Hoheit ausüben. Viele Banken in der Eurozone haben hohe Forderungsbestände gegenüber den Mitgliedstaaten aufgebaut, was nicht zuletzt im Interesse der Regierungen lag. Die Autoren machen einen konkreten Vorschlag, wie dieses Geflecht aufzubrechen ist. Dabei geht es nicht um die endgültige Festlegung der Parameter, sondern um zentrale Stellschrauben für eine praxistaugliche, anreizkompatible Lösung.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In a monetary union with a single monetary policy and bank supervision but no fi scal union, the interdependence between banks and sovereigns is a sensitive issue. Yet sovereign debt is widely exempt from bank regulation. Many banks in Europe have built up high exposures to EMU member states - which was also in the interest of the governments. The authors present a concrete proposal to break up this nexus. At the core of the approach is a capital adequacy requirement for sovereign debt instruments if certain allowances are exceeded. The authors' primary objective is not the ultimate calibration of parameters but to provide a basis for discussion about practicable, incentive-compatible regulation.
JEL: 
G21
G28
H63
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe
213.09 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.