Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170434 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2015
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 2015-1
Verlag: 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Als Anregung zum schulischen Bildungsauftrag wird skizziert, wie das ordonomische Forschungsprogramm die Ordnungsethik in die Lage versetzt, Moral(kommunikation) konstruktiv zu kritisieren. Am Beispiel der deutschen Mindestlohndebatte wird gezeigt, dass der öffentliche Diskurs einem Non-sequitur-Fehlschluss erlegen ist, der zu einer normativen Schieflage führte: Es wurde übersehen, dass das zugrunde liegende moralische Anliegen wesentlich besser durch Lohnsubventionen zu erreichen wäre.
Zusammenfassung (übersetzt): 
As a stimulus für school education, this article sketches how the ordonomic research program enables constitutional ethics to criticize moral communication. The debate about minimum wage legislation in Germany serves to illustrate a discourse failure: a non sequitur fallacy led to a normative imbalance. There was a tendency to ignore that the moral desideratum would have been better served by wage subsidies.
Schlagwörter: 
Mindestlohn
Lohnsubvention
Moral
Ethik
Ordonomik
Ordnungs-ethik
Diskursversagen
minimum wage
wage subsidies
morality
ethics
ordonomics
constitutional ethics
discourse failure
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86829-767-6
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
94.94 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.