Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/165108 
Year of Publication: 
2012
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 65 [Issue:] 09 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2012 [Pages:] 12-16
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Die klassischen, seit Jahrhunderten erprobten Instrumente zur Bewältigung von Staatsbankrotten sind Umschuldung und nachfolgende Abwertung. Charles B. Blankart und Sven Bretschneider, Humboldt-Universität zu Berlin, gehen von einem weiteren Schritt aus: Nach der Umschuldung sei ein Austritt erforderlich, um zur Abwertung zu gelangen. Darin liege aber auch das Problem. Vor einem Austritt schrecken die meisten Europolitiker zurück. In ihrem Kommentar wägen Blankart und Bretschneider in einer Nutzen-Kosten-Analyse ab, was für die Euro-Union besser ist: der Austritt oder ein »Weiter so wie bisher«.
Subjects: 
Währungsumstellung
Euro
Finanzmarktkrise
Europäische Wirtschafts-und Währungsunion
Staatsbankrott
Griechenland
Eurozone
JEL: 
E52
F34
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.