Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/165072 
Year of Publication: 
2012
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 65 [Issue:] 02 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2012 [Pages:] 4-7
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Aufgabe der Europäischen Zentralbank ist es, für Preisstabilität zu sorgen. Sollte sie angesichts der Schuldenkrise einiger Euroländer einen Kurswechsel vornehmen und – in unbegrenztem Umfang – Staatsanleihen der Krisenländer aufkaufen? Welche Risiken sind mit einer solchen Politik verbunden? Thomas Straubhaar, HWWI und Universität Hamburg, und Henning Vöpel, HWWI und Hamburg School of Business and Administration, sind der Ansicht, dass die EZB bei der Lösung einer akuten Vertrauenskrise eine aktivere Rolle spielen sollte. Aber sie sollte keine Geldpolitik als Ersatz für strukturelle Konvergenz der Euroländer auf dem Weg zu einem optimalen Währungsraum betreiben. Im Gegenteil wäre es die Aufgabe der Politik, mit entsprechenden Konvergenzvorkehrungen die EZB vor einer Rolle zu schützen, die sie letztlich nicht erfüllen kann.
Subjects: 
Finanzmarktkrise
Währungskrise
Euro
Zentralbank
Geldpolitik
Preisniveaustabilität
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
JEL: 
E52
E31
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.