Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/161986 
Erscheinungsjahr: 
1989
Schriftenreihe/Nr.: 
Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel No. 238
Verlag: 
Universität Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Kiel
Zusammenfassung: 
Der Erfolg der Einführung neuer Systeme hängt maßgeblich von deren Akzeptanz durch die Nutzer ab. Dies gilt auch für den Einsatz von Diagnosegeräten durch medizinisches Personal. Die Akzeptanz der Apparaturen wiederum hängt vor allem vom durch die Anwender perzipierten Nutzen, nicht jedoch von den mit der Bereitstellung der neuen Systeme verbundenen Kosten ab, weil die in diesem Fall exogen vorgegebene Organisationsstruktur keine Kosten Verantwortung für Diagnosegeräte beim Personal auf den Stationen vorsieht. Um nun einen aus medizinischer und ökonomischer Sicht sinnvollen Einsatz reflektometrischer Diagnosesysteme gewährleisten zu können, bedarf es der Information der Nutzer über die damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Diese Untersuchung konnte zeigen, daß hier eine Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der perzipierten Meßgenauigkeit besteht, so daß insbesondere vor und während der Einführungsphase dieser neuen Technologie in erhöhtem Maße Aufklärungsbedarf bezüglich der Leistungsfähigkeit besteht. Weiterhin konnte gezeigt werden, daß die Analysetätigkeit bevorzugt von ausgebildeten Fachkräften vorgenommen werden sollte, damit die Ärzteschaft das nötige Vertrauen in die gewonnenen Daten entwickeln kann. Zudem wurde deutlich, daß aufgrund des hier erhobenen Anforderungsprofils für Parameterbestimmungen die relative Vorteilhaftigkeit reflektometrischer Bestimmungstechniken besonders für den Fall mittelschwerer Funktionsstörungen gesehen wird.
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
899.08 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.