Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/151586 
Year of Publication: 
2008
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 75 [Issue:] 15 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2008 [Pages:] 178-183
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Der Wettbewerb auf dem Strommarkt in Deutschland und einigen anderen EU-Ländern lässt immer noch zu wünschen übrig. Brüssel drängt heute vor allem Deutschland und Frankreich, mehr Wettbewerb zuzulassen. Deutschland öffnete den Strommarkt zwar im Jahr 1998 und ließ zu, dass die Verbraucher den Anbieter frei wählen können. Das Land hat seit dieser Zeit jedoch nicht wirklich Wettbewerbspolitik betrieben. Der Wunsch Brüssels, die Netze strikt von der Energieproduktion zu trennen, wird von Deutschland nicht unterstützt. Dennoch bekommt die Entwicklung neuen Schwung: Nach der Bekanntgabe von Eon, die Netze zu veräußern, nimmt der Druck auf die restlichen Energieversorger zu, diesem Beispiel zu folgen. Ausschlaggebend für mehr Wettbewerb sind allerdings der Ausbau der Netze in Europa, die Vermeidung von Marktmissbrauch, ein Marktmonitoring seitens einer EU-Regulierungsbehörde und eine einheitliche EU-Strömbörse.
Subjects: 
Strommarkt Deutschland
Wettbewerb
JEL: 
Q4
D43
D58
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
290.12 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.