Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/151555 
Erscheinungsjahr: 
2007
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 74 [Issue:] 47 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2007 [Pages:] 715-723
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Das DIW Berlin veranstaltete am 26. Oktober dieses Jahres den 2. Wissenschaftlichen Roundtable "Informationsgesellschaft und Wettbewerb", der die Praxistauglichkeit des "More Economic Approach" in der europäischen Wettbewerbspolitik zum Gegenstand hatte. Mit dem "More Economic Approach" gewinnt der Schutz der Verbraucherinteressen an Bedeutung, da wettbewerbsrechtlich relevante Geschäftspraktiken mit ökonomischen Wirkungsanalysen (wie der Effizienzverteidigung in der Fusionskontrolle) bewertet werden. Deutsche Wettbewerbsrechtler und -praktiker sehen allerdings erhebliche Probleme in der stärkeren Ökonomisierung des Wettbewerbsrechts, insbesondere wegen mangelnder Verfahrenssicherheit und -transparenz sowie der schwierigen Erfassung dynamischer Wettbewerbseffekte durch theoretische Modelle. Die Diskussion des aktuellen Microsoft-Urteils ergab, dass die Verbindung des "More Economic Approach" mit der Praxis der Beweislast umkehr eine Verteidigung gegen Kommissionsentscheidungen nahezu unmöglich macht, wenn die von der Kommission vorgelegte empirische Evidenz nicht auf den Prüfstand kommt. Schließlich könnte der höhere methodische und empirische Beweisführungsaufwand größere Unternehmen bevorzugen, weil kleinere Wettbewerber oft nicht über entsprechende Ressourcen verfügen bzw. ihre Aktivitäten nicht hinreichend gut koordinieren können.
Schlagwörter: 
Competition policy
More Economic Approach
Microsoft case
JEL: 
K21
L40
L51
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
427.21 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.