Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/151442 
Erscheinungsjahr: 
2006
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 73 [Issue:] 20 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2006 [Pages:] 301-310
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
An die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland werden auch große wirtschaftliche Erwartungen geknüpft. In Anbetracht des bisher vor allem vom Export getragenen konjunkturellen Aufschwungs mehren sich in letzter Zeit Stimmen, dass von dem Sportereignis - auch was die Stimmung anbelangt - positive Impulse auf die Binnennachfrage ausgehen und dadurch der Aufschwung an Breite gewinnt. Nach der hier vorgelegten Analyse der gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Fußball-WM könnte das nur dann eintreten, wenn es aufgrund der WM zu einer deutlichen Veränderung des Konsum- und Investitionsverhaltens im Zusammenhang mit einer Veränderung der Zukunftserwartungen käme. Damit ist jedoch nicht zu rechnen. Gleichwohl hat die WM 2006 in Deutschland nicht nur als sportlich-kulturelles "Event" eine gesellschaftspolitische Bedeutung. Sie ist darüber hinaus auch ein - weiterer - Mosaikstein im Wandel der deutschen Industriegesellschaft hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
192.15 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.