Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/106232 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
IMK Study No. 2/2010
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Abstract: 
Vor dem Hintergrund der noch nicht konkret ausformulierten Konsolidierungsstrategie der österreichischen Bundesregierung sowie den ernst zu nehmenden konjunkturpolitischen Bedenken gegen eine forcierte Budgetkonsolidierung stellt sich die Frage, wie eine Erfolg versprechende mittelfristige, makroökonomisch und verteilungspolitisch möglichst unschädliche Konsolidierungsstrategie für Österreich aussehen könnte. Die Studie geht hierzu in einem ersten Schritt mittels einer Literaturauswertung theoretisch wie empirisch der zentralen Frage nach den makroökonomischen Auswirkungen diskretionärer Finanzpolitik nach. In einem zweiten Schritt werden in zwei ausführlichen Fallbeispielen die konkreten Erfahrungen in Deutschland und den USA beleuchtet: Anhand der misslungenen Konsolidierungsversuche in Deutschland während der Stagnationsphase von 2001 bis 2005 und der erfolgreichen Konsolidierung in den USA in den 1990er Jahren werden die wesentlichen Eigenschaften einer makroökonomisch erfolgreichen Konsolidierungsstrategie untersucht. Vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse werden dann in einem dritten Schritt Schlussfolgerungen für die österreichische Konsolidierungsstrategie gezogen: Statt die Konsolidierung in der derzeitigen Lage und bei den derzeitigen Wachstums- und Beschäftigungsprognosen ab 2011 durch kräftige diskretionäre Rückführung des strukturellen Defizits um 0,75 % des BIP pro Jahr anzustreben, sollte sie besser über einen möglichst konjunkturneutralen Wachstumspfad für die diskretionären Staatsausgaben von etwa 3 bis 3,5 %, also im Wesentlichen über die automatischen Stabilisatoren, angestrebt werden. Da dies relativ zu einer restriktiveren Kürzungsstrategie mit spürbar positiven Wachstums- und Beschäftigungseffekten verbunden wäre, würde sogar die angestrebte Rückführung der Defizite nicht gravierend beeinträchtigt. Sollen die Defizite dennoch schneller zurückgeführt werden, so bieten sich dafür vor allem einnahmenseitige Maßnahmen an, da sie deutlich schonender für Wachstum und Beschäftigung sind. Dabei ist davon auszugehen, dass insbesondere eine Erhöhung von Steuern, die private Haushalte mit hohen Einkommen belasten, sowie von vermögensbezogenen Steuern mit den geringsten Beeinträchtigungen von Wachstum und Beschäftigung einhergehen.
Abstract (Translated): 
The study develops a budget consolidation strategy for Austria that does not endanger the fragile recovery while at the same time promoting distrbutional justice. As a first step a literature review on the macroeconomic effects of discreationary fiscal policy is given. As a second step two country case studies are discussed. The failed attempts at budget consolidation in Germany during the stagnation period from 2001 to 2005 on the one hand and the successful consolidation period in the U.S. from 1993 to 2000. Against the background of the results conclusions for the future Austrian consolidation strategy are drawn: Instead of putting the recovery at risk by overambitious discreationary consolidation measures from 2011 onwards, consolidation alongside a more or less neutral expenditure growth path for discreationary giverment spending at about 3 to 3.5 per cent is recommended. Consolidation would primarily be achieved through automatic stabilisers. Compared with the currently envisaged tough restriction the solution proposed here would lead to a significantly better growth and labour market performance while at the same time not severly doing harm to the consolidation goal. If nevertheless there is a political preference for faster consolidation, this should be achieved via revenue-side measures as they usually are less harmful to growth and employment. This will be particularly the case if those taxes are increased that concentrate on high income/property households.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.