Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10419/99231
Authors: 
Year of Publication: 
2001
Citation: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 70 [Issue:] 4 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2001 [Pages:] 571-585
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract (Translated): 
Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist die überblicksartige Darstellung japanischer Sozialreformen der 90er Jahre. Im Anschluss daran werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Japan und Deutschland bei der Implementierung dreier wichtiger Teilreformen diskutiert: der Rentenreform, der Gesundheitsreform und der Einführung der Pflegeversicherung. Die aktuelle Rentenreform hat in beiden Ländern das gleiche Ziel: die Sicherstellung der mittel- und langfristigen Stabilität des Alterssicherungssystems vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft. In Japan wurden 1999 die Ausweitung der Beitragspflicht und die Absenkung der Rentenansprüche vorangetrieben; 2001 wurden zwei Gesetze im Bereich der betrieblichen Altersicherung verabschiedet, die im Wesentlichen auf eine Stärkung der privaten Verantwortung zielen. Deutschlands Rentenreform aus dem Jahr 2000 führte zur Durchsetzung einer neuen Rentenformel, die eine Absenkung zukünftiger Rentenansprüche gegenüber der staatlichen Rentenversicherung und die Einführung einer steuerbegünstigten privaten Altersicherung bewirkte. Die in Deutschland 1996 eingeführte Wahlfreiheit in Bezug auf die Krankenkassen hat auch in Japan zu einer Diskussion über die Rolle der Versicherer geführt. Dabei wird erwartet, dass durch eine Stärkung ihrer Position die Gesundheitsreform insgesamt forciert werden könnte.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.