Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/88563 
Authors: 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
Arbeitspapiere der Nordakademie No. 2013-08
Publisher: 
Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn
Abstract: 
[Problemstellung] Die kalte Progression in der Einkommensteuer ist seit Jahren ein Thema in der deutschen Fiskalpolitik. Zahlreiche Vorschläge von politischer und wissenschaftlicher Seite zur Minderung oder gar Ausschaltung der kalten Progression gab es bereits. An der politischen Umsetzung hapert es indes. So wurde seit 2005, als der Spitzensteuersatz auf 42 % gesenkt wurde, lediglich mehrfach das steuerfreie Existenzminimum angehoben, um kleinere Einkommen zu entlasten. Eine dynamische Anpassung des Einkommensteuer-Tarifs, um die kalte Progression vollständig zu kompensieren, wurde bisher jedoch nicht eingeführt. Obwohl die Union im Bundestagswahlkampf die Abschaffung der kalten Progression gefordert hat, findet sich im Koalitionsvertrag mit der SPD keine Aussage zu einer entsprechenden Reform des Einkommens-teuer-Tarifs. Im Folgenden sollen die Auswirkungen der kalten Progression der letzten neun Jahre anhand eines Steuerbelastungsvergleichs unter Zugrundelegung der Einkommensteuer-Tarife der Veranlagungszeiträume (VZ) 2005 und 2014 analysiert werden. Dabei werden die Auswirkungen der kalten Progression auf die Durchschnitts- und die Grenzsteuerbelastung ermittelt. Darüber hinaus wird dargestellt, inwieweit die Tarifänderungen in diesem Zeitraum die kalte Progression abmildern konnten.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
598.07 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.