Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10419/65853
Year of Publication: 
2012
Series/Report no.: 
Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie No. 06/2012
Publisher: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Braunschweig
Abstract: 
Die deutsche Fläche an Kurzumtriebsplantagen (KUP) ist in den letzten drei Jahren überproportional stark angestiegen, und für 2011 geht die FNR von über 4.000 ha kommerziell genutzten Plantagen aus. Die größten KUP-Flächen befinden sich in Brandenburg (~ 1.600 ha), Niedersachsen (~ 700 ha) und Bayern (~ 480 ha). Die dynamische Entwick-lung der letzten Jahre ist unter anderem auf das Engagement großer Energieversorgungsun-ternehmen zurückzuführen, die die Versorgung ihrer Biomasseheizkraftwerke nachhaltig und langfristig zu sichern versuchen. Trotz der positiven Entwicklung bleibt die Flächenentwicklung hinter den Erwartungen und Wünschen seitens der Politik zurück. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieses Beitrags, den aktuellen Stand der Erkenntnisse zu den ökologischen und ökonomischen Effekten des KUP-Anbaus zusammenzustellen. Dabei wird auch die Frage der Förderung thematisiert. In deutschen Zuchtprogrammen werden derzeit Pappeln, Weiden und Robinien bearbeitet, um die Versorgung mit geeignetem Vermehrungsgut auf eine breitere Basis zu stellen. Die Verwendungsmöglichkeiten für Holz von KUP werden von der Baumart und der gewählten Rotationszeit bestimmt. Weide und Holz aus kurzen Rotationszeiten von zwei bis drei Jahren werden in der Regel energetisch genutzt. Für die Böden unter KUP werden die gegenüber ackerbaulicher Nutzung extensivierte Bodenbearbeitung und Kulturpflege als vorteilhaft angesehen. Dieses trägt auch zu einer höheren Pflanzenvielfalt bei. Auf artenreichen Offenlandflächen, vor allem Grünland, kann die Etablierung von KUP aus Biodiversitätsgesichtspunkten jedoch eine ungünstige Änderung des Artenspektrums hervorrufen sowie mit einem Verlust an Bodenkohlenstoff einhergehen. Da sich die Artenzusammensetzung im Laufe der Zeit verschiebt, empfiehlt sich die Anlage mehrerer kleinerer anstatt einer großen KUP, die Pflanzung verschiedener Baumarten und Klone bzw. Sorten sowie eine Bewirtschaftung in unterschiedlichen Rotationszyklen innerhalb einer Gegend. Durch diese Maßnahmen wird die Strukturvielfalt erhöht, und es stehen Habitate für Tier- und Pflanzenarten mit unterschiedlichen Ansprüchen zur Verfügung. [...]
Abstract (Translated): 
During the last three years, the German area of short rotation coppice (SRC) has increased strongly. The FNR (Agency for Renewable Resources) expects that in 2011 the commer-cially used plantations exceed 4,000 ha. The largest SRC areas are found in Brandenburg (~ 1,600 ha), Lower Saxony (~ 700 ha) and Bavaria (~ 480 ha). Among other things, the dynamic development of the last years goes back to the involvement of large energy pro-viders that want to secure the supply of their biomass heating power plants. Despite the positive development, the SRC area development falls short of expectations and wishes of politicians. Against this background, this contribution aims at compiling current findings regarding ecologic and economic aspects of SRC. Further, the question of government support is being discussed. German breeding programmes deal with poplar, willow and black locust in order to broaden the basis of the planting material supply. The possible uses of wood from SRC plantations are determined by the species and the rotation cycle. Willow and wood from SRCs managed in rotation periods of two to three years are normally used energetically. The soils under SRC plantations profit from the extensive soil cultivation and reduced plant protection as compared to the agronomic use. This also contributes to higher plant diversity. However, on species rich open areas, in particular grassland, the establishment of SRC can change the species spectrum negatively from the perspective of biodiversity as well as reduce the soil carbon content. Since the species composition changes over time, it is advisable to establish several small instead of one large SRC, to plant different tree spe-cies and varieties, respectively, and to manage the plantation in different rotation cycles. These measures increase the structural diversity and habitats for animals and plants with different requirements develop.[...]
Subjects: 
Kurzumtriebsplantage (KUP)
Deutschland
Umweltwirkungen
betriebswirtschaftliche Analyse
Förderinstrumente
short rotation coppice (SRC)
Germany
environmental effects
economic analysis
funding instrument
JEL: 
Q12
Q15
Q18
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.