Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/45848 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorKaps, Katharinaen
dc.contributor.authorPfeil, Silkoen
dc.contributor.authorSauer, Thomasen
dc.contributor.authorStoetzer, Matthias-Wolfgangen
dc.date.accessioned2011-06-08-
dc.date.accessioned2011-06-16T14:20:50Z-
dc.date.available2011-06-16T14:20:50Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.isbn3-939046-20-5en
dc.identifier.piurn:nbn:de:gbv:27-20110608-124159-1en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/45848-
dc.description.abstractDie im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes KompNet2011 - Erfolgsfaktoren regionaler Innovationsnetze - durchgeführte Befragung untersucht die Innovationskooperationen sowie Wissenstransferaktivitäten von schwerpunktmäßig kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Region Jena. Die Studie konzentriert sich auf drei Aspekte: Mit welcher Intensität werden die verschiedenen Transferkanäle für die Übertragung des Wissens zwischen den kooperierenden Partnern genutzt? Welche Innovationsrelevanz wird den einzelnen Transferarten durch die Unternehmen beigemessen? In welchem räumlichen Kontext finden diese Transferbeziehungen statt? Es konnte festgestellt werden, dass vertikale Kooperationsbeziehungen von mehr als 75% der innovativen Unternehmen praktiziert werden. Unentbehrlich für den Erfolg von Kooperationen sind regelmäßige face-to-face-Kontakte zwischen den Beteiligten. Obwohl die Unternehmen bei Innovationsvorhaben mit zahlreichen Partnern zusammenarbeiten, ist die Eigenentwicklung die mit Abstand wichtigste Entwicklungsart. Mehr als 80% der Befragten nutzen unmittelbare Wissenstransferformen, wie Aus-/Weiterbildungsleistungen und Workshops. Humankapitalorientierte Kanäle, wie die Beschäftigung von Praktikanten und Werkstudenten oder die Betreuung von Seminar- bzw. Abschlussarbeiten werden von mehr als 50% praktiziert. Weniger als die Hälfte der Unternehmen nutzt hingegen klassische F&E-Transferkanäle. Neben den unmittelbaren Kanälen und der Verbundforschung zeichnen sich auch die unterdurchschnittlich ausgeübten klassischen F&E-Transferarten durch eine hohe Innovationsrelevanz aus, d.h. sowohl Transferkanäle für stillschweigendes (implizites) Erfahrungswissen als auch für explizites technologisches Wissen sind für den Innovationserfolg wichtig. Die Transferaktivitäten werden - unabhängig von dem genutzten Transferkanal - vorwiegend regional und mit Partnern aus der eigenen Branche durchgeführt. Der Import von Wissen aus dem Ausland ist für die innovativen Unternehmen im Raum Jena von untergeordneter Bedeutung.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aErnst-Abbe-Fachhochschule, Fachbereich Betriebswirtschaft |cJenaen
dc.relation.ispartofseries|aJenaer Beiträge zur Wirtschaftsforschung |x2011,2en
dc.subject.jelD85en
dc.subject.jelL14en
dc.subject.jelO31en
dc.subject.jelO32en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordInnovationskooperationen
dc.subject.keywordWissenstransferen
dc.subject.keywordKooperationspartneren
dc.subject.keywordTransferkanalen
dc.subject.keywordInnovationen
dc.subject.keywordKMUen
dc.subject.keywordco-operation partnersen
dc.subject.keywordinnovation cooperationen
dc.subject.keywordknowledge transferen
dc.subject.keywordtransfer channelen
dc.subject.keywordinnovationen
dc.subject.keywordSMEen
dc.subject.stwInnovationen
dc.subject.stwWissenstransferen
dc.subject.stwUnternehmenskooperationen
dc.subject.stwUnternehmensnetzwerken
dc.subject.stwKlein- und Mittelunternehmenen
dc.subject.stwJena (Region)en
dc.titleInnovationskooperationen und Wissenstransfer von Unternehmen im Raum Jena-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn661611817en
dc.description.abstracttransThe research project KompNet 2011 - Factors determining the success of regional innovation networks, funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), examines the cooperation activities of predominant small and medium-sized enterprises (SME) in and closely around Jena (Thuringia). The study focuses on three aspects: How do the different channels used in the transfer process between cooperating partners vary with regard to their intensity? Which types of knowledge transfer are relevant for the development of innovations? In which spatial context do these transfer relations occur? The study reveals that vertical cooperative relations are practiced by more than 75% of the survey participants. Regular personal contacts face-to-face areessential for the success of these relations. Although the regional SME collaborate with numerous partners in innovation projects, nevertheless in-house development is the most important form of creating innovative products. Over 80% of the participants use direct channels of knowledge transfer, such as education/training services and workshops. Human capital oriented channels, such as the employment of apprentices/students, are practiced by 50% of the surveyed firms. Less than half of the participants use traditional R&D transfer channels, e.g. collaborative research and R&D contracts. Direct transfer channels and collaborative research, but also the classical R&D transfer types, which are practiced with less intensity, are very important for the innovation success. Tacit and codified transfer channels are equally important for the success of innovation projects. Furthermore the study reveals that knowledge transfer activities are - regardless of transmission type - primarily regionally oriented and focus on partner from the same industry. The import of knowledge from abroad is less important for the innovative companies in the region of Jena.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:fhjbwf:20112en

Datei(en):
Datei
Größe
5.55 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.