Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/29867 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2005
Schriftenreihe/Nr.: 
Marburger Volkswirtschaftliche Beiträge No. 2005,01
Verlag: 
Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Marburg
Zusammenfassung: 
Mit dem Inkrafttreten der novellierten Fusionskontrollverodnung hat der bisher tiefgreifendste Reformprozess der EU-Fusionskontrolle am 1. Mai 2004 seinen (vorläufigen) Abschluss gefunden. Anders als in der Literatur vorherrschend geht es in diesem Beitrag um eine ökonomische Betrachtung der Reform als ganzer und nicht um die Diskussion einzelner Neuerungen. Analysiert wird die sich abzeichnende „Ökonomisierung“ im Hinblick auf die von der Europäischen Kommission selbst vorgegebene Zielsetzung. Unter dem Schlagwort des „enhanced economic approach“ soll der verstärkte Rückgriff auf ökonomische Theorien und Methoden zu mehr Transparenz der Entscheidungen und damit letztlich zu erhöhter Rechtssicherheit führen. Kritisch hinterfragt wird daher die zugrundeliegende Vorstellung von der Anwendung ökonomischer Theorie. Analysiert werden außerdem die Auswirkungen auf den Verfahrensaufwand. Als Ergebnis wird eine Abschätzung der mit der „Ökonomisierung“ verbundenen Kosten und Nutzen vorgenommen, die zu einem negativen Ergebnis kommt. Damit wird versucht, die Lücke in der bisherigen Diskussion der Reform zu füllen. Als Schlußfolgerungen daraus werden zum einen die Frage nach einer adäquat(er)en Zielsetzung aus ökonomischer Sicht und zum anderen die Vermutung diskutiert, die Europäische Kommission verfolge zumindest als weiteres Ziel die Annäherung an die USamerikanische Fusionskontrolle.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
52.11 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.