Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/23044 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2004
Schriftenreihe/Nr.: 
CSLE Discussion Paper No. 2004-03
Verlag: 
Universität des Saarlandes, Center for the Study of Law and Economics (CSLE), Saarbrücken
Zusammenfassung: 
Müllexporte werden von Umweltpolitik und Rechtswissenschaft nahezu einhellig abgelehnt. Aus Sicht der neoklassischen Außenhandelstheorie ist diese Einschätzung überraschend, denn freiwilliger Handel sollte alle Beteiligten besser stellen. Das Paper schöpft aus der ökonomischen Analyse des Rechts sowie aus einem Experiment über iterative reasoning und liefert zwei Argumente, warum internationaler Müllhandel auch ineffizient sein kann. Außerdem wird ein Argument gegen die internationale Harmonisierung von Umweltstandards präsentiert. Aus den genannten Einwänden kann jedoch keine Begründung für das Verbot innergemeinschaftlichen Müllhandels abgeleitet werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Politicians and legal scholars are almost unanimously sceptical about waste export, in particular if hazardous. From the viewpoint of neoclassical trade theory, however, this is surprising, since voluntary trade should make all participants better off. The paper draws on Law and Economics and presents an argument why export regulation can be rational for a state. Furthermore, the paper refers to an experiment on boundedly rational agents in lemon markets. The experimental results provide a justification for import restrictions. Both arguments, however, do not imply that waste trade within a political union (like the EU or the US) should be prohibited.
Schlagwörter: 
Haftungsregeln
internationale negative Externalitäten
internatioanle Rechtsdurchsetzung
Experimente
beschränkte Rationalität
JEL: 
Q28
K33
K32
C91
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
308.61 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.