Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/106446 
Authors: 
Year of Publication: 
2013
Citation: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 82 [Issue:] 2 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2013 [Pages:] 39-49
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Vor dem Hintergrund der keynesianischen und der österreichischen Konjunkturtheorie wird diskutiert, ob Haushaltskonsolidierung und Schuldenabbau in den Krisenländern des Euroraums oberste Priorität haben sollten oder ob es kräftiger Impulse durch staatliche Nachfrageprogramme bedarf, um diese Länder zunächst einmal aus ihrem konjunkturellen Tal herauszuholen. Dabei wird herausgearbeitet, dass die angemessene Antwort darauf nicht zuletzt davon abhängt, ob es in den Krisenländern überhaupt unausgelastete Kapazitäten in nennenswertem Umfang gibt, die konjunkturell wiederbelebt werden könnten, oder ob ihre Wirtschaftsstrukturen in den langen Jahren des billigen Gelds so stark erodiert sind, dass expansive Konjunkturprogramme weitgehend ins Leere laufen wür-den. Die in diesem Beitrag herangezogene empirische Evidenz spricht für letztere Sichtweise, die eher mit der österreichischen als mit der keynesianischen Sichtweise in Einklang steht. Mit einem konjunkturellen Strohfeuer würden die Krisen demnach nur unnötig verlängert, da die Strukturanpassung vertagt und auf heute schon bestehende Anpassungslasten weitere Anpassungslasten getürmt würden.
Abstract (Translated): 
Should fiscal consolidation and scaling down public debt be given highest priority in Euro countries in crisis? Or do they need a strong fiscal stimulus from expansive government spending for overcoming their deep recessions? Here, these questions are analyzed against the background of Keynesian and Austrian business cycle theories. It is argued that the prospects for Keynesian fiscal spending crucially depend upon the availability of competitive idle capacities. If such capacities have eroded during the long phase of cheap money, a fiscal stimulus would merely foster domestic inflation and foreign imports. The empirical evidence collected in this paper tends to support the latter view which is closer to the Austrians than to the Keynesians. The paper concludes that expansive government spending in Euro countries in crisis would postpone restructuring and would add further adjustment burdens to existing ones.
Subjects: 
Debt crisis
Euro area
Austrian business cycle
JEL: 
E32
B53
H62
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.