Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/68879 
Authors: 
Year of Publication: 
1987
Series/Report no.: 
Diskussionsbeiträge - Serie I No. 231
Publisher: 
Universität Konstanz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Statistik, Konstanz
Abstract: 
Quantitative indicators of the tax burden used in political discussions, quite often do not prove very reliable for two reasons; either they are rather crude summary measures or they are rather selectivly chosen benchmark tax load figures. A natural way to improve the situation is to introduce an index number concept. The paper deals with index numbers for commodity taxes first. Fix weight commodity tax indices are defined and calculated numerically for Austria in close relation to official statistical price index analogues. To overcome the bias of Laspeyres indices economic tax burden indices are defined, which may be extended to include the deadweight loss of distorting consumer taxes as a burden element. Direct taxes may be included in both statistical and economic household outlay indices, which also are closely related to the well known price indices. Nevertheless many convenient properties do not hold any more due to endogenous labour supply, distortions caused by the income tax code, and progressive tax schedules. Although the economic approach tends to relate the tax index number concept to applied general equilibrium models, the empirical relevance of tax burden indices is demonstrated by calculating and interpreting monthly time series for Austria.
Abstract (Translated): 
Quantitative Indikatoren der Steuerbelastung, die in der tagespolitischen Diskussion herangezogen werden, erweisen sich häufig aus zwei Gründen als wenig verläßlich; entweder sind sie aus groben und häufig periodenverzerrten Aggregatgrößen gewonnen oder sie sind recht willkürlich bis bewußt überzeichnend gewählte Belastungsdaten für spezielle Steuerpflichtige. Ein natürlicher Ausweg aus dieser unbefriedigenden Situation ist die Heranziehung eines Steuerindexkonzepts. In der Arbeit werden zunächst Gütersteuerindizes mit einemintertemporal fixen Gewichtungsschema definiert und numerische Ergebnisse für Österreich angeführt, die größitenteils auf dem Datenmaterial der offiziellen Verbraucherpreisstatistik basieren. Urn die systematische Verzerrung von Laspeyres-Indizes zu vermeiden, werden ökonomische Steuerlastindizes definiert, die derart erweitert werden können, daß sie auch den von verzerrenden Gütersteuern verursachten zusätzlichen Wohlfahrtsverlust als Belastungskomponente zu erfassen vermögen. Auch direkte Steuern können in statistischen oder ökonomischen Haushaltsausgabenindizes berücksichtigt werden, die gleichfalls mit den bekannten Preisindizes eng zusammenhängen. Allerdings gelten für die verallgemeinerten Ausgabenfunktionen und die mit ihrer Hilfe gebildeten Indizes eine Reihe überaus angenehmer Eigenschaften nicht mehr, wofür die modell-endogene Arbeitsangebotsentscheidung, allokative Verzerrungen aufgrund der geltenden Einkommensbesteuerung und die Progressivität des Einkommensteuertarifs verantwortlich sind. Während der ökonomische Ansatz das aufgeworfene Steuerlastindexkonzept eher als Ergänzung zu angewandten allgemeinen Gleichgewichtsmodellen ansieht, betont zum anderen die konkrete Berechnung und Interpretation von Monatsreihen einiger Steuerlastindizes für Österreich doch deutlich die empirische Relevanz der vorgestellten Konzepte.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.