Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/228677 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 464
Publisher: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract: 
Vor dem Hintergrund der FTTB/H-Ersterschließungen zahlreicher Regionen durch alternative Wettbewerber stellt sich die Frage nach der strategischen Reaktion der Incumbents. Als Alternativen kommen Überbauten, Übernahmen und Kooperationen in Betracht, bei denen Incumbents FTTB/H-Vorleistungen von alternativen Wettbewerbern beziehen und über deren Infrastruktur eigene Produkte anbieten (Wholebuy-Vereinbarungen). Im Rahmen dieses Diskussionsbeitrages wird untersucht, welche Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen die Make-or-Buy Entscheidungen von Incumbents beim Bezug von Glasfaservorleistungsprodukten bestimmen. Anhand von sechs Länderfallstudien (Deutschland, Dänemark, Italien, Österreich, Schweden und Spanien) wird untersucht, inwieweit Incumbents bereits Glasfaservorleistungen von Wettbewerbern beziehen und wie diese Zusammenarbeit ausgestaltet ist. In Schweden haben Wholebuy-Vereinbarungen für den Incumbent die höchste Marktbedeutung; erste Vereinbarungen wurden in Deutschland, Dänemark und Österreich geschlossen, während Wholebuy für Telecom Italia in Italien und Telefónica in Spanien derzeit keine Relevanz aufweist. Als wichtigste Treiber sind die Höhe der Ausbaukosten und damit die Rentabilität eines Überbaus und die Bereitschaft des Incumbents und der alternativen Wettbewerber zur Entwicklung eines FTTB/H-Vorleistungsgeschäfts anzusehen. Daneben haben ein hoher Standardisierungsgrad der Vorleistungsschnittstellen, eine hohe Marktrelevanz von Wholesale-only Modellen und etwaige länderspezifische Einflussfaktoren eine positive Wirkung auf das Zustandekommen von Wholebuy-Vereinbarungen. Die Marktbedeutung von FTTB/H erscheint hingegen weniger ausschlaggebend. Kurzfristig erhöhen Wholebuy-Vereinbarungen die Wahlmöglichkeiten der Konsumenten und wirken sich damit positiv auf den Wettbewerb aus. Auch mittel- bis langfristig ist eher nicht von negativen wettbewerblichen Wettbewerbseffekten auszugehen, da Incumbents in den Aufbau eigener FTTB/H-Netze investieren werden, wenn dies eigenwirtschaftlich möglich ist. Da sich durch Wholebuy-Vereinbarungen die Kapazitätsauslastung (und damit die Profitabilität) der Glasfasernetze verbessert, können solche Modelle eine Chance darstellen, um die Entwicklung hin zu einer Gigabitgesellschaft zu beschleunigen und die Gesamtnachfrage nach ultraschnellem Breitband zu befördern.
Abstract (Translated): 
In light of FTTB/H rollout by alternative competitors in numerous regions, the key question arises as to the strategic response of incumbents. Possible options include parallel rollouts, takeovers and cooperations where incumbents purchase FTTB/H wholesale products from alternative competitors and offer their own products based on these (wholebuy agreements). In the context of this discussion paper it is analysed, which factors and general framework conditions determine the make-or-buy decisions of incumbents when purchasing fiber wholesale products. On the basis of six country case studies (Austria, Denmark, Germany, Italy, Spain and Sweden), it is examined whether incumbents already procure fiber wholesale products from competitors and how these cooperations are designed. In Sweden, wholebuy agreements have the highest market relevance for the incumbent; first agreements have already been signed in Austria, Denmark and Germany, while wholebuy is currently not significant for Telecom Italia in Italy and Telefónica in Spain. The main drivers of these agreements are the amount of rollout costs (and thus the profitability of a parallel rollout) as well as the willingness of the incumbents and alternative competitors to deliberately develop a FTTB/H wholesale business. In addition, a high degree of standardization of the wholesale access interfaces, a strong market rele-vance of wholesale only models and specific national drivers have a positive effect on the conclusion of wholebuy agreements. On the contrary, the market relevance of FTTB/H seems less decisive. In the short term, wholebuy agreements increase consumer choice and thus have a positive effect on competition. Even in the medium to long term, negative competitive effects on competition are unlikely, since incumbents will invest in the construction of their own FTTB/H networks if this is economically feasible. Since wholebuy agreements improve network utilization (and thus the profitability), such models can represent an opportunity to accelerate the evolution towards a gigabit society and to promote the overall demand for ultra-fast broadband.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.