Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/172199 
Authors: 
Year of Publication: 
2016
Series/Report no.: 
Thünen Report No. 32,6
Publisher: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract: 
Eine Betrachtung der Erwerbsintegration von Frauen in ländlichen Räumen allein unter dem Aspekt des Fachkräftemangels greift zu kurz. Daher werden in dieser Arbeit lokale Geschlechterkulturen und ihre Wirkung auf die Situation von Müttern zwischen Familie und Beruf untersucht. Auf Grundlage einer standardisierten Bevölkerungsbefragung (n=3.177) wird die Einbindung von Frauen in Erwerbs- und Fürsorgearbeit für 14 Orte in Deutschland erfasst und diese Muster zu drei verschiedenen Geschlechterarrangements zusammengefasst. In zwei Orten lässt sich das sogenannte männliche Ernährerarrangement finden, in dem die Position der befragten Frauen deutlich durch Fürsorgearbeit gekennzeichnet ist. In den übrigen Orten entsprechen die Arrangements eher dem Dazuverdienerarrangement (Westdeutschland) oder dem Zweiverdiener-Arrangement (Ostdeutschland). Darauf aufbauend wird auf Grundlage qualitativer Interviews mit lokalen Experten des Arbeitsmarktes und der Verwaltungen, mit Arbeitgebern sowie Frauen und Müttern die lokale Geschlechterkultur in vier der 14 Orte rekonstruiert. Entlang vier thematischer Leitbilder über Familie und Geschlecht lassen sich unterschiedliche Orientierungen bezüglich der Verortung von Frauen zwischen Erwerbs- und Fürsorgearbeit identifizieren. Es zeigt sich, dass diese Leitbilder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen oder auch negativ beeinträchtigen können. Zusätzlich kann aus dem Interviewmaterial abgeleitet werden, wie Leitbilder im Sinne von handlungsleitenden Orientierungen die Praxis der Menschen beeinflussen und die Ausgestaltung von Strukturen wie Kinderbetreuung, Teilzeitarbeitsplätzen oder Umschulungsmaßnahmen beeinflussen.
Abstract (Translated): 
This paper aims at analyzing the local gender culture and its impact on the position of women between work and care. Based on a survey (n=3.177) carried out in 14 German villages, women's position between paid and care-work is assessed and summed up within three different gender arrangements. Two villages exhibit a traditional model with care-work being the main task of the women interviewed. Throughout the other villages the modified breadwinner model (western Germany) and the dual-earner model (eastern Germany) are prevalent. In a subsequent step based on qualitative interviews with experts from various fields, such as local labor markets and administration, with employers as well as women and mothers, the local gender culture is interpretatively reconstructed for four of the 14 villages. Along four different general orientations (Leitbilder) concerning family life and gender, which influence the (self-)positioning of women between paid and unpaid labor, opposing positions are discernible which either facilitate or hamper the reconciliation of work and care. Further attention will be paid to the influence of orientations and values on practice and hence on the building of institutions such as childcare facilities, part-time work or public support for active labor market measures.
Subjects: 
Ländliche Räume
Frauenerwerbsbeteiligung
Geschlechterverhältnis
Kultur
Rural Areas
Women's labor force participation
Gender Relations
Culture
JEL: 
D13
J22
M51
R23
Z13
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-86576-157-6
Document Type: 
Research Report
Appears in Collections:

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.