Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/99687 
Authors: 
Year of Publication: 
2012
Citation: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 81 [Issue:] 1 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2012 [Pages:] 149-165
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
In Deutschland und auf europäischer Ebene wird aktuell eine Neufassung eisenbahnrechtlicher Zugangs-, Entgelt- und Entflechtungsbestimmungen erörtert. Zentraler Diskussionspunkt ist neben der Frage, ob die Entflechtung von Infrastruktur- und Verkehrsbetrieb erweitert werden sollte, vor allem eine mögliche Neubestimmung der Entgeltmaßstäbe. Der vorliegende Beitrag beschreibt die spezifischen regulatorischen Anforderungen im Eisenbahnsektor, das aktuelle Regulierungsdesign und bewertet die Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. Bereits heute besteht in Deutschland eine wirksame Zugangs- und Entgeltregulierung, die diskriminierungsfreien Wettbewerb ermöglicht. Gleichzeitig gewährleistet die Verbundstruktur der DB eine hohe Effizienz des Gesamtsystems Eisenbahn, von der auch Dritte profitieren. Das Schienennetz unterscheidet sich von klassischen natürlichen Monopolen, da es keine Monopolgewinne generiert, sondern ein Kostendeckungs- und damit in erster Linie ein Finanzierungsproblem hat. Im Vordergrund von Reformüberlegungen sollte deshalb die langfristige Sicherstellung von Investitionen in die Infrastruktur stehen. Ausweitungen bei der Regulierung sind nur zu rechtfertigen, soweit monopolistische Engpassbereiche betroffen sind.
Abstract (Translated): 
A current topic in Germany and the EU is the review of railway legislation regarding access and price regulation as well as unbundling requirements of infrastructure and transport services. The debate focuses firstly on the question whether unbundling requirements should be extended. Secondly, it discusses a possible new design of price regulation principles. Before analysing these proposals, this paper describes the specific requirements for regulation of the railway sector and its current regulation. It shows that the current regulatory system in Germany ensures non-discriminatory access and competition. The integrated structure of the DB group creates a high efficiency within the entire railway system from which also third parties benefit. In contrast to the typical natural monopoly, the railway network does not generate monopoly profits but suffers from insufficient cost recovery and, therefore, from insufficient funding. Hence, the article outlines that reforms of railway regulation should focus on safeguarding long term infrastructure investments. Extensions of regulation can only be justified as far as monopolistic bottlenecks are concerned.
Subjects: 
Natural Monopoly
regulation
investments
transportation
JEL: 
K23
L43
L51
L92
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.