Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/99247 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2002
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 71 [Issue:] 1 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2002 [Pages:] 114-125
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Einkommensdiskriminierung von Frauen, indirekte und direkte Kinderkosten und innerfamiliäre Arbeitsteilung sind auf theoretischer Ebene simultan zu betrachten. Anlass für die vorliegende Untersuchung war eine aktuell günstige Konstellation in der Fragestellung und Datenverfügbarkeit des SOEPs, die es erlaubt, Kinderkosten und Einkommensdiskriminierung simultan zu schätzen. Unter typisierenden biographischen Annahmen wurden folgende Ergebnisse erhalten: Die Bruttostundenlöhne von Frauen liegen bei gleicher Humankapitalausstattung um 8,6 % unter denen der Männer. Der progressive Einkommensteuertarif mindert für Nettoeinkommen den Umfang der Diskriminierung um ca. 30 %. Die Kosten dafür, zwei Kinder bis zu deren 17. Lebensjahr zu versorgen und zu betreuen, betragen ca. 200 000 Euro. Für Elternpaare, die für Kinderbetreuung paritätisch auf Erwerbsbeteiligung verzichten, entstehen weitere Opportunitätskosten von 15 000 bis 18 000 Euro.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
533.89 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.