Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/99247 
Year of Publication: 
2002
Citation: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 71 [Issue:] 1 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2002 [Pages:] 114-125
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Einkommensdiskriminierung von Frauen, indirekte und direkte Kinderkosten und innerfamiliäre Arbeitsteilung sind auf theoretischer Ebene simultan zu betrachten. Anlass für die vorliegende Untersuchung war eine aktuell günstige Konstellation in der Fragestellung und Datenverfügbarkeit des SOEPs, die es erlaubt, Kinderkosten und Einkommensdiskriminierung simultan zu schätzen. Unter typisierenden biographischen Annahmen wurden folgende Ergebnisse erhalten: Die Bruttostundenlöhne von Frauen liegen bei gleicher Humankapitalausstattung um 8,6 % unter denen der Männer. Der progressive Einkommensteuertarif mindert für Nettoeinkommen den Umfang der Diskriminierung um ca. 30 %. Die Kosten dafür, zwei Kinder bis zu deren 17. Lebensjahr zu versorgen und zu betreuen, betragen ca. 200 000 Euro. Für Elternpaare, die für Kinderbetreuung paritätisch auf Erwerbsbeteiligung verzichten, entstehen weitere Opportunitätskosten von 15 000 bis 18 000 Euro.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.