Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/99098 
Year of Publication: 
2006
Series/Report no.: 
Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik No. 2006-01
Publisher: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Abstract: 
Die vorliegende Analyse untersucht auf Basis des Regionalfiles der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-2001 die Entwicklung von Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität für Westdeutschland. Im Ergebnis zeigt sich (a) eine im Zeitverlauf unabhängig von individuellen, betrieblichen und makroökonomischen Faktoren generelle Destabilisierung von Beschäftigungsverhältnissen sowie (b) eine diesem Prozess zugrunde liegende Polarisierung insbesondere aufgrund der Qualifikation von Beschäftigten. Insgesamt liefern die Resultate keinen Beleg für eine (zunehmende) Erstarrung des westdeutschen Arbeitsmarktes. Hinsichtlich der Frage, ob eher eine reflexiv-moderne Diskontinuität von Erwerbsverläufen oder aber eine Zunahme des mit dem individuellen Arbeitnehmer untrennbar verknüpften Wissens hinter den komplexen Entwicklungen steckt, ist jedoch keine eindeutige Antwort möglich. Die Destabilisierung von Beschäftigungsverhältnissen und insbesondere die im Zeitverlauf generell zunehmende Beschleunigung von Betriebswechseln sind Indizien, die eher für einen Bedeutungszuwachs von "Arbeitskraftunternehmern" sprechen. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass zumindest die Destabilisierung von Beschäftigung insgesamt kein kontinuierlicher Zeittrend ist, sondern die individuellen Arbeitsmarktakteure zu unterschiedlichen Zeiten mal mehr, mal weniger von der Beschleunigung betroffen gewesen sind. Ferner weisen insbesondere Ungelernte und Akademiker eine erhöhte Mobilität auf - aus unterschiedlichen Gründen und mit unterschiedlichen Folgen. Während qualifizierte Beschäftigte vermehrte Betriebswechselchancen und abnehmende Arbeitslosigkeitsrisiken aufweisen, erleben Ungelernte eine "doppelte Polarisierung". Innerhalb des Ungelerntensegments wächst zwar das Arbeitslosigkeitsrisiko deutlich, jedoch nehmen gleichzeitig auch die Chancen auf einen unmittelbaren Betriebswechsel zu. Dieser Befund stützt somit eher die wissensgesellschaftliche These einer stärkeren qualifikationsspezifischen Ausdifferenzierung von Arbeitsmarktchancen und Arbeitsmarktrisiken. Somit ist anzunehmen, dass selbst die sogenannten "Geringqualifizierten" verstärkt über wesentliche Basisqualifikationen verfügen müssen, wenn Sie auf dem wissensgesellschaftlichen Arbeitsmarkt bestehen wolle.
Abstract (Translated): 
Based on the data of the Regional Sample of the IAB Employment Subsample 1975 - 2001 (IABES) the paper investigates in the evolution of labour market mobility and job stability in West Germany. The results show that there has been an overall destabilisation of jobs in the course of time regardless of individual, firm-specific or macro-economic determinants. Further on an increasing polarisation could be observed that is especially determined by workers' qualification and that is underlying the destabilisation process. All in all there is no evidence for a (increasing) sclerosis of the West German labnour market. Despite this lear finding is not possible to give an unambiguous answer to the question wheter a reflexive-modern inmcrease of discontinuous employment history has dominated or an increase in the importance of individual knowlwdge with ist skill-specific polarisation of employment chances and risks has driven labour market mobility during the last decades ...
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
525.07 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.