Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/99094 
Year of Publication: 
2000
Series/Report no.: 
Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik No. 2000-05
Publisher: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Abstract: 
Wettbewerb, der gleichzeitig bei Preisen, Produktqualität und Kundenservice ausgetragen wird, sowie Informations- und Kommunikationstechnologien führen in der Fertigung des verarbeitenden Gewerbes zu kooperativen Arbeitsorganisationen und zum Abbau von Industriearbeitsplätzen. Fallstudien zu Beginn der 90er Jahre legten nahe, dass Industriearbeiterinnen aufgrund ihrer geringen Qualifikation und geringer Qualifizierungsmöglichkeiten von kooperativen Arbeitsformen tendenziell ausgeschlossen sind, daher am Wandel in der Industrie nicht teilnehmen können und einem erhöhten Beschäftigungsrisiko unterliegen. Das Projekt untersuchte mit einer Unternehmensbefragung, ob arbeitsplatznahe, computergestützte Weiterbildungsformen den Frauen die Integration in kooperative Arbeitsformen erleichtern und ihre Beschäftigungschancen verbessern können. Darauf aufbauend wurde der Prototyp einer Lernsoftware entwickelt. Es zeigte sich, dass zwischen der Einführung kooperativer Arbeitsformen und dem Abbau von Produktionsarbeitsplätzen kein kausaler Zusammenhang besteht. Frauen sind in kooperative Arbeitsformen in gleichem Maße einbezogen wie Männer, aber sie unterliegen aufgrund der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in der Fertigung einem höheren Beschäftigungsrisiko durch produktionstechnische Substitutionen. Auf den verbleibenden Arbeitsplätzen werden zunehmend Fähigkeiten im Umgang mit computergesteuerter Produktionstechnik sowie Übersicht über die Produktions- und Arbeitsabläufe im Gesamtbetrieb verlangt. Die meisten Betriebe können jedoch nur Multiplikatoren zu Schulungen entsenden, die ihre Kenntnisse insbesondere an die Produktionsarbeiterinnen unzureichend weitergeben. Computerlernprogramme verbessern dieses Multiplikatorensystem, indem sie standardisiertes berufsfachliches Wissen anbieten, das entweder individuell gelernt wird oder die Multiplikatoren unterstützt. Die Testergebnisse des Prototyps legen nahe, dass Lernsoftware sich nicht immer explizit an Frauen richten muss, weil dies bei Multiplikatoren und beim betrieblichen Management auf Widerstand stoßen kann. Dennoch sollte sie in ihrer Gestaltung systematisch an weiblichen Lebenszusammenhängen anknüpfen.
Abstract (Translated): 
Economic competition as well as the development of new information and communication technologies lead to both the implementation of cooperative forms of work and a reduction of work places in many manufacturing companies. Some case studies carried out in the nineties suggested that female workers because of their low qualification and low chances to qualify were excluded from cooperative forms of work. Therefore they were not able to participate in industrial change on the one hand and were exposed to employment risks on the other hand. The project presented here asked, whether computer-based training close to the work place would improve women's integration into cooperative forms of work and also improve their employability. An enterprise survey was conducted, which feeded into the development of a prototype learning software. A result of the survey was that there are not causal relationships between the implementation of cooperative forms of work and the reduction of workplaces in manfacturing. Rather, female workers are equally integrated into cooperative forms of work as their male colleagues are. Yet they face a higher employment risk because of gender specific division of work in production and because of a larger likelihood of technical substitution of their work places. The remaining work places require skills in computer-controlled production and a general knowledge of production processes in the company. Many companies, particularly the small and medium ones (SMEs), can afford only to delegate a few "multipliers" to qualification courses; but these do not always proliferate their knowledge, particularly not to female colleagues. Here computer-based training can improve this multiplier system, either by providing standardised professional knowledge to the individual, or by supporting the multiplier. Test results suggest that it is not always recommendable to adress the learning software exclusively to women (although it should relate to a female living context), since this might arouse rejection by both management and (male) employees/multipliers.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.