Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/98790 
Authors: 
Year of Publication: 
2007
Series/Report no.: 
ÖFSE Working Paper No. 19
Publisher: 
Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE), Vienna
Abstract: 
Sicherheit und Entwicklung sind auf eine sehr nahe liegende Art und Weise mit einander verknüpft: ohne ein Mindestmaß an Sicherheit kann Entwicklung nicht stattfinden; Entwicklung selbst ist ein wesentlicher Beitrag zur Herstellung und zum Erhalt von (menschlicher) Sicherheit in einem umfassenden Sinn. Dieses Working Paper interpretiert die zunehmende "Versicherheitlichung" von Entwicklung und die "developmentalisation" von Sicherheit als einen Paradigmenwechsel in der politischen Ausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit und erörtert am Beispiel der Außenbeziehungen der EU die unterschiedlichen "Risiken", die sich für entwicklungspolitische Zielsetzungen daraus ergeben. Durch einen Blick auf die historische Genese der Sicherheitsdiskurse im Zusammenhang mit Entwicklung, der bis in die Kolonialzeit reicht, werden einerseits Kontinuitäten sichtbar, die durch den Kalten Krieg bis in die Gegenwart existieren, andererseits aber auch Brüche und damit die Neuartigkeit der Wechselbeziehungen zwischen Sicherheit und Entwicklung erkennbar. Die EU, selbst eine zunehmend wichtige weltpolitische Akteurin mit hegemonialen Ansprüchen, hat in den vergangenen Jahren sowohl die politisch-strategischen als auch institutionellen Voraussetzungen für eine Verschränkung von Sicherheits- und Kontrollansprüchen auf der einen Seite und entwicklungspolitischen Normativen auf der anderen geschaffen. Eigeninteressen und damit die Instrumentalisierung der EZA spielen dabei - wie abschließend auch das Beispiel der Migration illustriert - eine bestimmende Rolle.
Abstract (Translated): 
Security and development are closely related to each other in a rather self-evident manner: development cannot happen without a minimum level of (public) security; development itself is a substantial contribution to (human) security in a comprehensive meaning. This working paper interprets the increasing "securitisation" of development and "developmentalisation" of security as a paradigmatic change in the political orientation of development cooperation and discusses the possible "risks" for development-related goals with the example of the European Union's foreign relations. A closer look at the historical genesis of security discourses in relation to development going back to colonial times shows certain continuities that persist through the Cold War up to the present. On the other hand, the discontinuities and thus the newness of the current relationship between security and development become visible. The EU, itself an increasingly important geopolitical actor, has during the last years created not only the political-strategic but also institutional pre-conditions for a linking-up of security and control-requests on the one side and developmental norms on the other. As the example of migration among others illustrates, self-interests and thus an instrumentalisation of development cooperation play a dominant role.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.