Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/97641 
Authors: 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
RWI Positionen No. 58
Publisher: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Abstract: 
Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen in den flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn. Im Jahreswirtschaftsbericht weist sie darauf hin, dass er erstens die Einkommensverteilung gerechter machen und zweitens die gesamtwirtschaftliche Nachfrage stärken soll. Während die wahrscheinlich negativen Folgen für die Beschäftigung und die vermutlich geringen Effekte auf die Einkommensverteilung in der ökonomischen Literatur bereits intensiv diskutiert wurden, sind mögliche Nachfragewirkungen eines flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland bisher nur unzureichend erörtert worden. Die vorliegende RWI Position füllt diese Lücke - und kommt zu dem Ergebnis, dass eine nennenswerte Stimulierung der Nachfrage nicht zu erwarten ist. Der Mindestlohn wird absehbar kaum zusätzliche Einkommen schaffen, sondern vor allem eine Umverteilung der verfügbaren Einkommen zu Lasten der Bezieher von Gewinneinkommen und zu Gunsten von Arbeitnehmern mit zumeist einfachen Tätigkeiten bewirken. Die Bundesregierung fokussiert ihre Argumentation jedoch allein auf die erhoffte Zunahme der Arbeitseinkommen und erwartet, dass deren konjunkturelle Wirkung durch zusätzlich ausgelöste Konsumausgaben weiter verstärkt wird. Zwei aus makroökonomischer Sicht entscheidende Aspekte werden dabei jedoch vernachlässigt: Erstens dürften zahlreiche Unternehmen bei steigenden Kosten die Preise anheben, was die Kaufkraft aller Konsumenten dämpft. Zweitens sind auch Gewinneinkommen mit 35% ein relevanter Bestandteil der verfügbaren Einkommen. Da gerade kleine Unternehmen durch den Mindestlohn belastet werden, dürfte der induzierte Gewinnrückgang häufig jene (Unternehmer-)Haushalte betreffen, die als Konsequenz ihren Konsum einschränken müssten. Es wäre vor diesem Hintergrund illusorisch, von der Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland eine nennenswerte Stimulierung der Nachfrage zu erwarten.
Abstract (Translated): 
The German government pins high hopes on the introduction of a uniform statutory minimum wage. In its latest annual economic report the government points out that a minimum wage would, on the one hand, make income distribution more equal and, on the other hand, stimulate aggregate demand. While there have been extensive discussions in the economic literature about the effects of a minimum wage on employment, which is expected to be negative, and on income distribution, which is mostly considered to be small, the impact on aggregate demand, however, has hardly been discussed so far. This paper fills that gap for Germany, and draws the conclusion that a statutory minimum wage would not significantly stimulate demand. Per se, a statutory minimum wage will not generate additional income. Instead, it will redistribute income at the expense of profits and in favor of labor income, mostly for simple work. The German government focuses on the latter fact, hoping that an increased labor income will generate additional demand, which is expected to be amplified by multiplier effects. However, this line of reasoning neglects two important aspects that would reduce the macroeconomic effects significantly. First, many companies are expected to raise their prices when labor costs rise, which reduces the purchasing power of income. Second, profits account for about 35% of disposable income. The minimum wage would particularly affect small companies, where profits and income of the entrepreneur household are closely linked. Thus, some entrepreneur households would have to curb their consumption expenditure when profits declined. All in all, one should not expect that the introduction of a uniform statutory minimum wage will provide a significant stimulus to aggregate demand.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.