Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/96168 
Year of Publication: 
2014
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 81 [Issue:] 14 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2014 [Pages:] 294-301
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Die Tochter und der Sohn, die neben der Arbeit ihre Eltern pflegen oder sich um ihre nicht mehr mobile Nachbarin kümmern: Informelle Pflegetätigkeiten sind eine zentrale Stütze des deutschen Pflegesystems - insbesondere angesichts der alternden Bevölkerung und des damit einhergehenden steigenden Pflegebedarfs. Zwischen fünf und sechs Prozent aller Erwachsenen leisten regelmäßig informelle Pflege, wie das DIW Berlin auf Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 2001 bis 2012 berechnet hat. Rund 60 Prozent dieser Frauen und Männer sind im erwerbsfähigen Alter. Der Anteil der Erwerbstätigen an allen informell Pflegenden unter 65 Jahren ist von knapp 53 auf fast 66 Prozent gestiegen. Bei den Vollzeitbeschäftigten war der Anstieg stärker als bei den Teilzeitbeschäftigten, wenngleich Vollzeitbeschäftigte im Durchschnitt wesentlich seltener Pflege und Beruf kombinieren. Es stellt sich die Frage, wie Erwerbs- und Pflegetätigkeit besser miteinander vereinbart werden können. Denn der Bedarf an (informeller) Pflege wird infolge des demografischen Wandels weiter steigen. Der vorliegende Bericht zeigt, dass informell Pflegende allgemein und mit der sozialen Sicherung weniger zufrieden sind als Personen, die keine Pflege leisten. Allerdings geben die Daten an dieser Stelle keinen Hinweis darauf, dass eine gleichzeitige Erwerbstätigkeit diesen Effekt verstärkt.
Abstract (Translated): 
The daughter and son who take care of their parents or look after their neighbor who is no longer mobile while working at the same time: informal care is a central pillar of the German care system - particularly with regard to the aging population and the resultant increase in the demand for care. Between five and six percent of all adults regularly provide informal care according to DIW Berlin's calculations for the years 2001 to 2012 on the basis of data from the Socio-Economic Panel Study (SOEP). Around 60 percent of these women and men are of working age. The proportion of people in employment among all informal carers below 65 years of age has risen from just under 53 to almost 66 percent. The increase was greater among full-time than part-time employees although those in full-time work combine caregiving and career significantly less frequently on average. The question arises how work and caregiving could be better reconciled because the need for (informal) care will continue to increase due to demographic change. The present report shows that informal carers are less satisfied in general and also with social security than those who do not provide informal care. However, the data give no indication that working at the same time amplifies this effect.
Subjects: 
long-term care
labor supply
life-satisfaction
JEL: 
J22
H31
J11
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
555.57 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.