Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/95714 
Erscheinungsjahr: 
1996
Quellenangabe: 
[Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 1996
Schriftenreihe/Nr.: 
DIW Discussion Papers No. 140
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Im Jahre 1988 betrug die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland erstmals seit langem fast 1 Million Personen. Insbesondere durch die Öffnung der Grenzen zu Osteuropa stieg diese Zahl bis zum Jahre 1992 auf fast 1,4 Millionen an; seither ist sie wieder rückläufig (vgl. Schulz 1994; Münz und Ulrich 1996) (vgl. Abbildung 1). Es ist im Hinblick auf viele gesellschaftliche und politische Fragen wichtig zu wissen, wie sich die soziale und ökonomische Integration dieser Zuwanderer in die deutsche Gesellschaft darstellt und wie diese ihre Lebensverhältnisse empfinden. Dieses Papier gibt einen Überblick zu den Bereichen Demographie, Wohnen, Qualifikationsniveau, Arbeitsmarkt, Einkommen und dem subjektiven Befinden verschiedener Zuwanderergruppen im Vergleich zur deutschen Bevölkerung (Abschnitt 3); in Abschnitt 2 werden einige zuwanderungsspezifische Indikatoren diskutiert. Zuvor werden einige methodische Probleme dargestellt, die bei der Analyse von Zuwandererdaten auftreten (Abschnitt 1). Die Daten der jährlichen Wiederholungsbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) bieten eine Möglichkeit, statistische Probleme bei der Erfassung dieser Population zu überwinden, da im Jahre 1995 eine neue Teilstichprobe, die "Zuwanderer-Stichprobe11, in das SOEP eingefügt wurde. Darüber hinaus wird durch die seit 1984 bestehende "Ausländer-Stichprobe" des SOEP der "Familiennachzug" von Personen aus den mediteranen 'Anwerbeländern' nach Deutschland erfaßt.
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
2.37 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.