Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/94481 
Erscheinungsjahr: 
2010
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Papers on Global Financial Markets No. 11
Verlag: 
Graduiertenkolleg 'Konstitutionelle Grundlagen globalisierter Finanzmärkte - Stabilität und Wandel', Jena und Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Unser wichtigstes Anliegen in dem vorliegenden Beitrag ist nicht die Prognose der zukünftigen Entwicklung der Europäischen Union, sondern die Erhellung der Optionen und Handlungsalternativen, vor denen die Union steht. Dazu gehört auch eine Diskussion der Frage, wie sie in die gegenwärtige Krise hineingeschlittert ist. Nicht alles war hausgemacht, doch die tieferen Ursachen der Krise liegen in der Union selbst, nämlich in Verschiebungen der internen Governance-Strukturen in der Union. Diese Unzulänglichkeiten wurden durch die Weltfinanzkrise aufgedeckt, deren Ursprung wiederum in den Vereinigten Staaten lag. Um diese These analytisch zu fassen, verwenden wir das institutionenökonomische Analyseschema Exit und Voice. Initial angestoßen durch die deutsch-deutsche Währungsunion und Wiedervereinigung hat die EU Exit-Optionen für ihre Mitglieder abgebaut - am wichtigsten in dieser Hinsicht ist die Einführung des Euro -, Mechanismen für Voice aber nicht in gleichem Maße ausgebaut. Wir argumentieren unten, dass dadurch institutionelle Lücken entstanden sind, die sich - wenig überraschend - genau in Krisenzeiten zeigen. Die Frage ist dann, ob und wie es der Union gelingt, diese institutionellen Lücken zu schließen. Der aktuelle Stand der Bemühungen gibt Anlass zur Beunruhigung.
JEL: 
F33
F34
F36
G15
H6
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
217.07 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.