Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/91831 
Year of Publication: 
2011
Series/Report no.: 
IZA Standpunkte No. 46
Publisher: 
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn
Abstract: 
In den letzten zwanzig Jahren hat die Bedeutung internationaler Vergleiche für die Bewertung der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik deutlich zugenommen. Weniger eindeutig ist jedoch die Frage zu beantworten, ob und unter welchen Bedingungen von ausländischen Erfahrungen für die Gestaltung von Arbeitsmarkt- und Sozialstaatsreformen gelernt werden kann. Skepsis ist angebracht, was die Übertragbarkeit einzelner Politikinstrumente oder gar von tradierten Grundprinzipien anderer Staaten anbetrifft. Auch legt der Blick auf jüngste internationale Arbeitsmarktentwicklungen Zurückhaltung nahe: Galt Deutschland noch Anfang der 2000er Jahre vielen als beschäftigungspolitischer Dauerpatient, ist das Land aktuell in eine Vorbildrolle gerückt, so erfolgreich hat die Bundesrepublik die letzte weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise bis heute gemeistert. Ein Zwischenfazit zur deutschen Reformpolitik aus der Perspektive der international vergleichenden Arbeitsmarktforschung zeigt jedoch auch, dass vor allem auf den Handlungsfeldern von Erwerbsbeteiligung und Bildungspolitik dennoch ein erkennbarer deutscher Nachholbedarf fortbesteht.
Subjects: 
Deutschland
Arbeitsmarkt
internationaler Vergleich
Benchmarking
Beschäftigungspolitik
JEL: 
J21
J65
J68
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
205.31 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.