Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/91810 
Year of Publication: 
2012
Series/Report no.: 
IZA Standpunkte No. 54
Publisher: 
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn
Abstract: 
Das deutsche Bildungssystem steht ungeachtet diverser Reformanstrengungen in der jüngeren Vergangenheit weiter vor großen Herausforderungen: Im internationalen Vergleich fehlt es an sozialer Chancengleichheit im Verlauf der Bildungskarrieren, und für eine Bildungsnation nehmen sich die getätigten Investitionen in den Bildungssektor zu gering aus. Der Bildungsföderalismus wird nicht zum Wettbewerb um den besten Weg genutzt, sondern schafft vor allem Intransparenz. Im Hinblick auf die demografisch bedingt rückläufigen Humankapitalressourcen ist eine tatkräftige Bildungspolitik von großer Bedeutung. Sie muss durch gezielte frühkindliche Förderung, Korrekturen im Schulsystem, eine Stärkung der dualen Ausbildung und die Öffnung der Hochschulen für Quereinsteiger und berufsbegleitende Studien für mehr Chancengerechtigkeit und eine Kultur des lebenslangen Lernens sorgen. Das hierzu benötigte Geld fehlt nur scheinbar, denn die Kosten unterlassener Bildungsanstrengungen sind weit höher. Keine Investition wird sich für Deutschland mehr und nachhaltiger rentieren und ist in Form von späterem Wirtschaftswachstum so hoch verzinst wie weitere Bildungsinvestitionen.
Subjects: 
Humankapital
akademische Bildung
Hochschulen
duale Ausbildung
Schulbildung
Schulsystem
frühkindliche Bildung
PISA
lebenslanges Lernen
Bildungspolitik
JEL: 
H5
I21
I22
I23
I24
I28
J20
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
599.87 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.