Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/89204 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
IAB-Stellungnahme No. 4/2013
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Der Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen des Landtages von Sachsen-Anhalt (Drucksache 6/1804 des Landtages von Sachsen-Anhalt vom 13.2.2013) zielt auf die Durchsetzung eines einheitlichen Mindestlohnes in Sachsen-Anhalt für Beschäftigte des Landes, der Kommunen, der sonstigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts, der öffentlichen Betriebe, der öffentlich geförderten Betriebe sowie der Betriebe, die als Auftragnehmer öffentlicher Aufträge tätig werden. Der Mindestlohn soll mindestens 8,50 Euro betragen. Die genaue Höhe der Lohnuntergrenze soll von einer Mindeststundenlohnkommission, die sich aus jeweils zwei Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern sowie einem Vertreter der Wissenschaft zusammensetzen soll, in jedem Jahr unter bestimmten Maßgaben festgelegt werden. Das IAB fasst in seiner Stellungnahme den Stand der Diskussion um einen einheitlichen Mindestlohn sowie dessen potenziellen Wirkungen zusammen. Die Effekte auf die Beschäftigung und auf die Lohnverteilung stehen dabei im Zentrum. Das IAB nimmt keine rechtliche Bewertung vor. Das IAB kommt zu dem Schluss, dass ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland angesichts der im langfristigen Vergleich gesunkenen Tarifbindung in Deutschland sowohl das Tarifsystem als auch individuell vereinbarte Löhne als untere Grenze stützen kann. Dadurch können auch fiskalische Belastungen reduziert werden, da die Einkommen der Niedriglohnbezieher oftmals aufgestockt werden müssen. Entscheidend ist dabei allerdings, die Höhe des Mindestlohnes mit Augenmaß festzulegen, um mögliche nicht intendierte negative Beschäftigungswirkungen zu vermeiden. Eine regionale Differenzierung des Mindestlohnes würde unterschiedliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen und unterschiedliche Arbeitsmarktchancen in Deutschland berücksichtigen. Allerdings sollte diese nicht zu kleinräumig sein. Im Lichte internationaler Erfahrungen sind zudem besondere Regelungen für Personengruppen empfehlenswert, die nur erschwert Zugang in den Arbeitsmarkt finden.
Abstract (Translated): 
The draft law of the parliamentary party Bündnis 90/Die Grünen (Alliance 90/The Greens) of the State Parliament of Saxony-Anhalt (printed document 6/1804 of the State Parliament of Saxony-Anhalt of 13.2.2013) aims at the implementation of a uniform minimum wage in Saxony-Anhalt for employees of the State, towns and communities, all remaining legal bodies of public law, public establishments and publically subsidised establishments as well as establishments that are public contractors. The minimum wage is to be at least 8.50 euros. The exact level is to be determined each year by a Minimum Hourly Wage Commission that is to consist of two representatives of the employers and employees respectively, as well as one representative from academia, and is to be determined according to certain stipulations. In its Statement, IAB summarises the current state of the discussion on a uniform minimum wage as well as its potential effects. The effects on employment and wage distribution are the focal point here. IAB does not undertake a legal assessment. IAB comes to the conclusion that, in view of the long-term decline of collective wage agreements in Germany, a general statutory minimum wage can support both the tariff system as well as individually agreed wages as a lower limit. It would thus be possible to reduce the fiscal burden, as the income of those receiving low wages often has to be subsidised. However, it is decisive to use sound judgement in setting the level of the minimum wage in order to avoid unintended negative employment effects. A regional differentiation in the minimum wage would take into account the differences in economic conditions and employment perspectives in Germany. The differentiation should not be on too small a scale, however. In the light of international experience, special regulations are also recommendable for those groups of people who find it difficult to gain access to the labour market.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
213.41 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.