Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/89199 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
IAB-Stellungnahme No. 2/2013
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Die Arbeitsmarktforschung und Erkenntnisse aus dem operativen Geschäft haben gezeigt, dass es relevante Personengruppen im Bereich des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) gibt, deren Chancen auf Integration in ungeförderte Beschäftgung marginal sind. Da diese Personen, vom Gesetzgeber gewollt, als erwerbsfähig eingestuft werden, lässt sich die Notwendigkeit herleiten, für diesen Personenkreis ein Angebot zu schaffen, das Erwerbsbeteiligung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Verbesserung der gesundheitlichen und psychosozialen Lage der Betroffenen anstrebt. Die vorliegenden Anträge der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen fordern zum Erreichen dieses Ziels die Einrichtung eines sogenannten Sozialen Arbeitsmarkts und berücksichtigen in ihren Vorschlägen Erkenntnisse aus der Arbeitsmarktforschung. Insgesamt zielt das Konzept der SPD auf eine etwas arbeitsmarktnähere Klientel als das Konzept von Bündnis 90/Die Grünen. Aus Sicht des IAB spricht dann nichts gegen einen Sozialen Arbeitsmarkt mit Augenmaß, wenn vor allem die Zielgruppe eng definiert wird und in der Praxis nur Personen aus der Zielgruppe gefördert werden. Ungeförderte Beschäftigung sollte dabei im Blick bleiben, weshalb die Förderung längerfristig, aber nicht unbefristet anzulegen ist. Der in beiden Fällen vorgeschlagene Passiv-Aktiv-Transfer zur Finanzierung birgt die Gefahr von Fehlanreizen. Der Vorschlag der Fraktion der Linken zur Einführung eines öffentlichen Beschäftigungssektors geht weit über einen Sozialen Arbeitsmarkt hinaus, verzichtet auf eine Zielgruppendefinition und setzt die Beschäftigungsbedingungen in diesem Sektor so günstig an, dass ein Wechsel in eine ungeförderte Beschäftigung sehr unattraktiv würde. Eine solche Strategie wäre mit hohen Risiken für den Arbeitsmarkt insgesamt und hohen gesellschaftlichen Kosten verbunden.
Abstract (Translated): 
Labour market research and findings from operational activities have shown that there are relevant groups of persons in the area of Book II of the Social Code (SGB II) whose chances of being integrated into regular employment are marginal. However, in accordance with the law, these persons are deliberately classified as being capable of working. Therefore, one might argue that it is necessary to create specific work opportunities for these persons. They should aim at participation in employment, social interaction, and the improvement of the health status and psycho-social well being of those concerned. The current motions of the parliamentary parties the SPD (Social Democratic Party) and Bündnis 90/Die Grünen (Alliance 90/The Greens) urge that a so-called Social Labour Market be set up in order to reach these goals. Their suggestions take into account findings from labour market research. In general, the concept of the SPD is concerned with a somewhat more employable target group than the concept of Bünd-nis 90/Die Grünen. From IAB's perspective a Social Labour Market may be justified, as long as the target group is narrowly defined and if, in practice, eligibility is strictly limited to members of this target group. Job centres should continue to consider integrating members from this target group into regular employment in the longer term. Therefore, it should be possible to employ target group members for longer periods of time but not indefinitely in subsidized jobs in a Social Labour Market. The passive-active transfer as a mode of financing suggested in both cases harbours the danger of creating incentives to place unemployed people into the scheme even if better alternatives are available. The suggestion of the parliamentary party Die Linke (The Left) concerning the introduction of a public employment sector extends far beyond a Social Labour Market. It does not define a narrow target group, and would create quite favourable employment conditions in this sector. In turn changing from the public employment sector to regular employment would become very unattractive. Such a strategy would imply high risks for the functioning of the labour market and high social costs.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
198.88 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.