Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/88282 
Year of Publication: 
2013
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 80 [Issue:] 46 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2013 [Pages:] 3-11
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Umfragen zeigen, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für viele Eltern nach wie vor schwierig ist. Ein Großteil der Eltern wünscht sich eine gleichmäßigere Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit. Finanzielle Gründe sprechen aber häufig für ein klassisches Ein- oder Eineinhalb-Verdiener-Modell. Das DIW Berlin hat im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler- Stiftung die Wirkungen und Kosten einer neuen familienpolitischen Lohnersatzleistung bei Familienarbeitszeit untersucht, die Eltern bei einer partnerschaftlicheren Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit unterstützen soll. Diese Leistung sollen Eltern von Kindern im Alter zwischen ein und drei Jahren im Anschluss an das Elterngeld erhalten können, wenn beide Partner sich für eine sogenannte reduzierte Vollzeit-Erwerbstätigkeit entscheiden. Damit ist im Folgenden eine Arbeitszeit in Höhe von etwa 80 Prozent einer Vollzeit-Stelle gemeint, was einer Wochenarbeitszeit von zirka 32 Stunden entspricht. Der finanzielle Zuschuss soll sich dabei am Nettoeinkommen der Eltern orientieren und für kleinere Einkommen prozentual größer ausfallen als für höhere. Die Studie zeigt, dass sich der Anteil der Familien, in denen beide Elternteile einer solchen reduzierten Vollzeit-Beschäftigung nachgehen, ausgehend von derzeit einem Prozent nahezu verdoppeln könnte. Die Kosten wären kurzfristig moderat. Es ist allerdings denkbar, dass die neue Leistung dazu beiträgt, die sozialen Normen hinsichtlich der Arbeitsteilung innerhalb der Familie zu verändern, und so mehr Eltern ermutigt, diese Arbeitszeitkombination zu wählen. Dann würden die Kosten der Lohnersatzleistung langfristig steigen.
Abstract (Translated): 
According to current survey results the reconciliation of family and work is still very difficult for a lot of parents. Most parents seek to share gainful employment and family duties more equally. Yet, financial incentives often favor the conventional single- or one and a halfearner model. In a study commissioned by the Friedrich Ebert Foundation and the Hans Bockler Foundation DIW Berlin has investigated the behavioral effects and related costs of a new benefit for 'family working time' which is intended to support a more fair division of care work and employment within the household. This subsidy is intended for parents with children aged between one and three years and can be received when both spouses decide to work in 80 % of a regular full time job which corresponds on average to about 32 hours per week. The benefit is differentiated by earned income and is relatively larger for low income households. The study reveals that the share of couples with both spouses working 80% of a full time job which is currently about one per cent could be roughly doubled by this benefit. Fiscal costs would be moderate in the short run. If such a reform, however, leads to a change in social norms towards a more equal division of employment and care work within households, more couples would be encouraged to choose this working hours arrangement and thus the long-term costs would increase.
Subjects: 
family benefits
reduced working hours
gender equality
JEL: 
J13
J22
J16
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
229.82 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.