Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/87629 
Authors: 
Year of Publication: 
2012
Citation: 
[Editor:] Konze, Heinz [Editor:] Wolf, Michael [Title:] Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern! [ISBN:] 978-3-88838-373-1 [Series:] Arbeitsberichte der ARL [No.:] 2 [Publisher:] Verlag der ARL [Place:] Hannover [Year:] 2012 [Pages:] 15-21
Publisher: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover
Abstract: 
Die Innenstädte haben ihre Bedeutung als Einzelhandelsstandorte im Wesentlichen behaupten können, während Nebenlagen und vor allem ländliche Gemeinden mit ihren Erreichbarkeits- und Versorgungsmängeln vielfach zu den Verlierern gehören. Auf der Gewinnerseite stehen die dezentralen, städtebaulich nicht integrierten Standorte im Umland mit ihrer anhaltenden Expansion von Verkaufsflächen. Mit seiner Schwerpunktverlagerung hat der Einzelhandel nicht nur zur stadträumlichen Verarmung und funktionalen Schwächung der Innenstädte beigetragen, sondern auch seine lokale, oft zugleich stadtbildprägende Identität verloren. Ob in Zukunft mit weiteren Zuwächsen an Einkaufszentren zu rechnen ist, wird unterschiedlich beantwortet, relativ sicher scheint indes eine Zunahme in kleineren Städten sowie der weitere Ausbau an bestehenden Standorten zu sein. Dafür sprechen viele Gründe. Unter den Strategien für eine Steuerung des Einzelhandels steht neben der Ausrichtung an integrierten Zentrenkonzepten und einer besseren gemeindeübergreifenden Kooperation in jüngerer Zeit auch die bewusste Einbindung der 'Bürgergesellschaft als Akteurin des Gemeinwohls' im Vordergrund.
Abstract (Translated): 
The inner cities have largely been able to hold their own as locations for retail, while satellites and especially rural communities with a lack of accessibility and facilities have often lost ground. Other winners include de-central locations outside the built-up urban areas that have seen an ongoing expansion of retail space. The shift in concentrations of retail space has contributed not only to the deterioration of urban areas and the functional weakening of the inner cities and town-centres, but has also caused retailing itself to lose its local character, often with significant consequences for the townscape. While opinions differ as to whether there will be more shopping centres in the future, it seems fairly certain that there will be increases in smaller towns and continued expansion in existing locations. There are many reasons for this prediction. Strategies for the management of retail development include a focus on concepts related to integrated centres and improved trans-municipal cooperation, as well as the recent move towards encouraging the involvement of 'civil society acting for the common good'.
Subjects: 
Primäre Standorte des Einzelhandels
Trend zurück in die Stadt
Niederlassungsfreiheit
Zielkonzepte
regionaler Konfliktfall
Gemeinwohlverantwortung
Primary retail locations
Back to the city trend
Freedom of establishment
Target concepts
Regional conflict
Responsibility for the common good
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Book Part

Files in This Item:
File
Size
579.05 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.