Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/84890 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
IAB-Forschungsbericht No. 4/2013
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Economic integration typically goes along with a disintegration of production through outsourcing and offshoring. The consequences of foreign direct investments (FDI) especially for the labour market are an issue of ongoing debate. The countries of origin fear job losses. However, a range of models and studies show that the productivity gains lead to job growth at the domestic plants. Therefore, the direction of the consolidated effect is an open research question. Further topics discussed concern the impact on different qualification groups, their wage levels, job volatility and task structures in companies both in the country of origin and in the target country. The discussion is even more eager where high-wage countries share a common border with low-wage countries. So far, linked international firm-level data to study these effects on both sides of a border are missing. The IAB in cooperation with Czech research partners constructs a cross-border data set by conducting an empirical research project on the interface between old and new EU member states. It focuses on German direct investment in the Czech Republic and is conceived as a data collection by a large number of facetoface interviews. The survey covers both countries entirely and involves the German parent companies and their Czech subsidiaries as the two treatment groups, complemented by Czech firms in purely Czech ownership and German companies with no FDI at all. For the four groups specific questionnaires were developed which are closely interlinked and allow comparative analyses, but do not neglect differences of neither the characteristics of the two survey groups nor the national (labour market) particularities. The method report presents the questions which arose through a cross-border company survey and the solutions found. The process of the implementation is described, focussing on the creation of the database as well as on the questionnaire development.
Abstract (Translated): 
Ökonomische Integration geht oftmals mit einer Aufsplittung der Produktion durch Outsourcing und Offshoring und befürchteten Produktionsverlagerungen einher. Die Folgen der ausländischen Direktinvestitionen vor allem für den Arbeitsmarkt werden in der Öffentlichkeit immer wieder kontrovers diskutiert. In den Ursprungsländern der Investitionen dominiert die Angst vor Beschäftigungsverlusten bei den Mutterunternehmen. Allerdings zeigt eine Reihe von Modellen und empirischen Studien, dass die erreichten Produktivitätssteigerungen dort sogar zu einem Aufbau von Beschäftigung führen können. Die Richtung des Gesamteffekts ist eine offene Forschungsfrage. Ebenfalls diskutiert werden die Effekte im Ursprungs- als auch im Zielland auf unterschiedliche Qualifikationsgruppen, ihr jeweiliges Lohnniveau und Arbeitsplatzunsicherheiten ebenso wie die Betroffenheit verschiedener Tätigkeitsgruppen in einem Unternehmen. Die Diskussion wird noch intensiver, wenn Hochlohnstandorte eine gemeinsame Grenze zu Ländern mit niedrigerem Lohnniveau teilen. Bisher existieren keine internationalen Mikrodatensätze auf Unternehmensebene, die eine Analyse auf beiden Seiten der Grenze erlauben. Gemeinsam mit tschechischen Kooperationspartnern baut das IAB einen solchen länderübergreifenden Datensatz auf. Das empirische Forschungsprojekt ist an der Nahtstelle zwischen alten und neuen EU-Mitgliedsstaaten angesiedelt. Der Fokus liegt hierbei auf deutschen Direktinvestitionen in der Tschechischen Republik. Das Projekt basiert auf Daten, die in Form von persönlich-mündlichen Interviews in beiden Ländern erhoben wurden. Es wird ein Vergleichsgruppenansatz verfolgt. Ausgangspunkt sind deutsche Unternehmen, die ihre Aktivitäten und Tätigkeiten firmenintern im Ausland erbringen, wobei sowohl die inländischen als auch die tschechischen Unternehmensteile betrachtet werden. Verglichen werden diese jeweils mit deutschen und tschechischen Unternehmen, die mit keinem ausländischen Unternehmen verflochten sind. Für diese vier genau abgegrenzten Untersuchungsgruppen wurden spezifische Fragebögen entwickelt. Sie sind möglichst stark aufeinander bezogen und erlauben vergleichende Analysen, berücksichtigen aber die Unterschiede zwischen den Untersuchungsgruppen und die nationalen Eigenheiten zum Beispiel des Arbeitsmarktes. Dieser Forschungsbericht beschreibt als Methodenreport die zentralen Fragestellungen und Lösungen bei der Konzeption und Durchführung dieser grenzüberschreitenden Unternehmensbefragung, wobei auch ausführlich auf den Aufbau der Datenbasis und die Fragebogenentwicklung eingegangen wird.
Subjects: 
grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Datengewinnung
Betriebsdatenerfassung
Betriebsbefragung
Unternehmen
Forschungsprojekt
Auslandsinvestitionen
EU-Osterweiterung
Befragung - Methode
Fragebogen
multinationale Unternehmen
Außenhandelsverflechtung
Betriebsverlagerung
Tschechische Republik
Bundesrepublik Deutschland
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
390.49 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.